Blog

traceless: Seed-Finanzierung erfolgreich

Das Startup traceless materials hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Drei Investorinnen und Investoren konnte das Gründungsteam Johanna Baare und Dr. Anne Lamp von sich überzeugen, damit sichert sich das Circular Bioeconomy Startup nur sieben Monate nach der Gründung ein einstelliges Millionen-Investment.
» Weiterlesen…

Podcast: WIE gründe ich eigentlich am besten?

Am Anfang und während einer Gründung gibt es 1001 Dinge zu erledigen, der Tag hat aber nur 24 Stunden. Worauf kommt es an, was ist wirklich wichtig? „Redet über das, was ihr macht. Mit allem und jedem!“, sagt Gründungsberater Konstantin. Weitere nützliche Tipps für die frühe Gründungsphase hört ihr jetzt in der neuen Folge von Trial&Error, dem Podcast aus unserem Gründungszentrum.
» Weiterlesen…

about: recalm – „Ein Startup zu gründen, war die beste Entscheidung.“

In der Ruhe liegt die Kraft: Das Startup recalm macht mit Active Noise Cancelling Lärmschutz in Bau- und Landmaschinen möglich. Dass es bei der Arbeit in einem Startup teilweise alles andere als ruhig zugeht, darüber sprechen wir mit Co-Founder Lukas im aktuellen Podcast-Interview. Und natürlich über die Technologie von recalm, wie sich Startup, Geschäftsidee und Team entwickelt haben und vieles mehr. Jetzt reinhören!
» Weiterlesen…

about: Lignopure – „Wir haben unsere Nische gefunden.“

Eine Geschäftsidee aus dem Labor – eine wissenschaftliche Ausgründung aus dem Bilderbuch, das ist Lignopure. Für die Idee den natürlichen Rohstoff Lignin als Ersatz für fossile Kunststoffe zu verwenden hat das Team kürzlich eine Seed-Finanzierung von 2,2 Millionen Euro erhalten. Das Startup aus der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wurde in unserem Harburger Gründungszentrum betreut und beraten, in der aktuellen Podcast-Folge spricht Co-Founder Stefan über die Arbeit und Pläne des Teams.
» Weiterlesen…

Startup Manuals: Gesellschaftsformen

Ihr habt eine grandiose Geschäftsidee (der Markt wird euer sein), Ihr seid ein Team, Ihr habt im besten Fall Eure Kunden, den Markt und Eure Wettbewerber analysiert und Ihr habt Bock. Und nun wollt Ihr endlich: GRÜNDEN! Aber als was? Viele Teams stellen sich dann die alles entscheidende Frage: Welche Gesellschaftsform ist die richtige für uns? Nicht das Lieblingsthema vieler Gründer:innen, aber durchaus wichtig. Die vielen Fachvokabeln, die komplizierten Klauseln, und das alles verfasst im schönsten Juristensprech, können dabei sehr verwirren. Wir bemühen uns mit unserer neuesten Folge der Wissensreihe Startup Manuals etwas Klarheit in dieses Wirrwarr zu bringen.
» Weiterlesen…

Lockdown II: Diese Finanzierungshilfen können Startups gerade beantragen

Lockdown #2 – trotz Light-Version sind Unternehmen in vielen Branchen durch die Corona-Maßnahmen wieder mit Einschränkungen bis hin zu existenziellen Nöten konfrontiert, so auch Startups. Während des ersten Lockdowns gab es eine Vielzahl an Finanzierungshilfen von Bund und Ländern. Wie sieht es da momentan aus? Welche Hilfen können Startups gerade noch beantragen?
» Weiterlesen…

Startup Manuals: Wettbewerbsanalyse

Wir alle waren schon einmal mit Konkurrenz konfrontiert: Meistens ist das nicht so toll. Man vergleicht sich, schneidet vielleicht nicht unbedingt als Beste/r ab und sieht zu viel Negatives. Bevor ihr mit eurem eigenen Startup auf den Markt sprintet, solltet ihr aber einmal nach links und rechts schauen, wer neben euch am Rennen teilnimmt. Wir zeigen Euch hier auf, wie Ihr eine Wettbewerbsanalyse am Anfang Eurer Gründung durchführen könnt.
» Weiterlesen…

Startup Manuals: Marktgröße und -potenzial

Eine Marktanalyse gehört definitiv zu den Hausaufgaben jedes Startups. Sie darf in keinem Pitch Deck, keinem Businessplan fehlen. Standard sozusagen. Das Problem: Gerade am Anfang einer Gründung sind die Marktinformationen meist begrenzt. Wir zeigen Euch, wie Ihr basierend auf Eurer Zielgruppendefinition eine simple, aber aussagekräftige Abschätzung von Marktgröße und -potenzial erstellt.
» Weiterlesen…


nach oben