FabLab@TUHH eingeweiht

Von der Ideenentwicklung bis zur praktischen Umsetzung von digitalen Projekten: Im FabLab der Technischen Universität Hamburg stehen Startups, TUHH-Studierenden und -Mitarbeitern auf über 120 qm Labore und Räume zur Verfügung. Das FabLab@TUHH wurde am Donnerstag offiziell von Leiter Professor Josef Schlattmann und TUHH-Präsident Garabed Antranikian eingeweiht.

Das FabLab@TUHH versteht sich als ein Ort des gemeinsamen kreativen Schaffens mit einer Community, die sich gegenseitig unterstützt und so umfassendes Wissen für die Fertigung von Bauteilen aufbaut.

© Emil Höfling

 

Gründer aufgepasst: Zum Selbstkostenpreis können hier im Fertigungslabor erste Prototypen erstellt werden. Dazu stehen mehrere 3D-Drucker unterschiedlicher Funktionsprinzipien und ein Lasercutter zur Verfügung. Für günstige, iterative Designstudien bietet sich zum Beispiel ein Filamentdrucker und für die Fertigung von funktionsfähigen Prototypen ein Stereolithographiedrucker an. Ansprechpartner für Startups ist Nicolaj Baramsky.

© Emil Höfling

 

Für die konstruktive Umsetzung einer Produktidee in einen digitalen Prototyp stehen im CAE-Labor unterschiedliche rechnergestützte Entwicklungswerkzeuge zur Verfügung.

Der Kreativraum bietet Interessierten die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ideen zu diskutieren. Auch Workshops zu technologischen Themen werden angeboten. Darüber hinaus können an einem Elektronikarbeitsplatz kleine mechatronische Prototypen montiert und getestet werden.

Das FabLab@TUHH befindet sich im Erdgeschoss des Channel 4 in der Harburger Schloßstraße 28.

Weitere Informationen zur Nutzung und Angeboten findet Ihr hier.