Corporates meet Startups – darum geht es bei Pitch ′n′ Ship, bisher ein Pitch-Event von PwC Next Level und Startup Dock in unserem Gründungszentrum und auf einer Barkasse, bestens geeignet zum intensiven Networking – aber nicht wirklich coronakonform. Aus Pitch ’n‘ Ship wurde nun Pitch ’n‘ Chips – ein hybrides Format.
Wir, PwC NextLevel und Startup Dock, wollten kein weiteres digitales Pitch-Event ohne Fokus anbieten. Wir wollten nicht digitalisieren sondern das Konzept digital neu denken. Daher hatten wir interaktive Workshops integriert, moderiert von den Gründerinnen und Gründern. Folgendes Setting hatten wir uns überlegt:
*fokussierter inhaltlicher Austausch zwischen jungen, spannenden Startups und etablierten, erfahrenen Unternehmen
*Startup-Workshop-Sessions zu Themen wie New Work, Nachhaltigkeit, Blockchain-Technologie etc.
*Digitales Speed-Networking mit Matchmaking
*optionales Beer- und Chips-Tasting mit Panel im Anschluss
*Versorgung @home durch ein Care-Paket
Unser Ziel: Ein kurzweiliges digitales Event, aus dem alle Seiten etwas mitnehmen.
Und so hieß es in diesem Jahr: Hopin statt Barkasse, Bier- und Chips-Tasting statt Buffet, digitales Speed-Dating statt Händeschütteln. Geblieben sind die Grundideen: Pitches, Networking, entspanntes Beisammensein.
Das Konzept: ein hybrides Format, technisch anspruchsvoll, in der Konzeption und Planung aufwendig. Die Kulisse: Ein Kamera-Setup im Gründungszentrum für Moderator und Gründungsberater Konstantin. Auch die Begrüßung durch Jannis Grube, Co-Lead PwC Next Level Nord, und unseren Executive Director Christian Salzmann fand vor Ort statt. Für das Tasting hatte Konstantin Lukas an seiner Seite, Co-Founder von recalm. Natürlich alles unter Wahrung der Abstandsregeln. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Zugeschaltet über die Plattform. Die Herausforderung: Die Technik. Aber der Reihe nach…
Alle betraten digital das Event und hörten – MUSIK! Live „on stage“, gesungen und gespielt vom Duo AMISTAT. Ein wunderbarer Einstieg. Jannis und Christian begrüßten dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und betonten, wie wichtig der Austausch zwischen jungen Startups und erfahrenen Unternehmen ist. Moderator Konstantin erklärte den Ablauf des Events und die ersten drei Startups aka Session-Geber stellten sich vor.
Session-Round #1:
Agreement Solutions unterstützt Unternehmen bei Projekten im Bereich Distributed Ledger oder Blockchains, der Simulator evaluiert deren Anwendung quantitativ und identifiziert das für sie optimale Systemdesign.
>> Appinio:
Marktforschung heute: Appinio ermöglicht repräsentative Befragungen von Zielgruppen in wenigen Minuten.
>> RVNT:
Revent entwickelt eine intelligente Kollaborationsplattform zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Industrieprozessen.
Folgende interaktive Sessions erwarteten die Corporates in zwanzig Minuten: Design von Blockchain-Lösungen (Agreement Solutions), Marktforschung in Minuten (Appinio) und (New) Work in Concert (Revent). Es gab viel inhaltlichen Input von den Teams, dann wurden Fragen gestellt, diskutiert. Nach zwanzig Minuten ging es wieder zur Bühne zurück und Konstantin stellte die nächsten drei Startups vor.
Session-Round #2:
Von ‚Dark Data‘ zu ‚Smart Data‘ – ai-omatic Solutions wandelt ungenutzte Daten von Unternehmen mittels Künstlicher Intelligenz in wertvolles Wissen um, um Einsparungs- und Umsatzpotentiale erkennen zu lassen.
>> Nitrobox:
Wenn aus digitalen Geschäftsideen Umsätze werden: Nitrobox bietet eine Plattform für die Monetarisierung komplexer digitaler Geschäftsmodelle.
>> traceless:
traceless entwickelt und produziert ein ganzheitlich nachhaltiges, alternatives Material zu herkömmlichen (Bio-)Kunststoffen, um einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Kunststoffverschmutzung zu leisten.
Nun waren diese Sessions im Angebot: Der Nutzen von Anomalieerkennung in deinem Unternehmen (Ai-omatic Solutions), How to turn business ideas into revenue? (Nitrobox) und Let’s stop plastic pollution – with bio-circular materials (traceless).
Wir hatten nicht nur spannende Startups dabei, auch das Corporate Line-up konnte sich sehen lassen. Auf Unternehmensseite waren zum Beispiel Hamburger Sparkassen AG (Haspa), Helm AG, Carl Kühne KG und Jebsen & Jessen dabei.
Nach den Sessions leiteten Jannis und Christian das Networking ein, u.a. mit dem Startup-Corporate-Mixer, einem Speed-Dating für beide Seiten in kurzen Videocalls. Wer eher eine Pause nötig hatte, konnte auf der Bühne wieder AMISTAT zuhören.
Nun begann das Panel mit begleitendem Bier- und Chips-Tasting. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dafür ein Care Paket nach Hause geschickt bekommen. Bestens besetzt war das Podium mit Natalia Tomiyama, Co-Founder und Managing Director von NÜWIEL, Samuel Härtl, CEO von Lobbyspace, und Dirk K. Schermutzki, Managing Partner bei bridges+links Family Venture Network. Vor Ort moderiert wurde das Ganze von Lukas Henkel, Mitgründer und Geschäftsführer der recalm GmbH, und Gründungsberater Konstantin. Was sollen wir sagen, die Bilder sprechen für sich.
Es ging um Bier, Chips, Corona und Startups, Teambuilding und -motivation in Pandemie-Zeiten, Zoom-Weihnachtsfeiern und – einfach um viel Spaß. Ein gelungener Abschluss für ein rundes Pitch ’n‘ Chips, das genau das war, was es sein sollte: ein kurzweiliges digitales Event, aus dem alle Seiten etwas mitnehmen. Und dazu hat es riesig viel Spaß gemacht mit euch allen!
Und so sah das Ganze hinter den Kulissen aus #behindthescenes:
Wir freuen uns unendlich über das technisch reibungslose Gelingen und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor und hinter den Bildschirmen. Wir hoffen sehr, dass wir uns im nächsten Jahr wieder gemeinsam auf einer Barkasse über die Elbe schippern lassen können, aber bis dahin wissen wir: Auch hybride Formate funktionieren bestens. Ahoi!