Podcast: Warum sollte ich gründen nach dem Studium? oder: Kann man mit Gründen die Welt verändern?

Festanstellung, an der Uni bleiben oder ein eigenes Unternehmen gründen – das ist für viele nach dem Studium die Frage. In der aktuellen Podcast-Folge von beyourpilot und Startup Dock sprechen wir über die Frage „Warum sollte ich gründen nach dem Studium?“.

Laut den Ergebnissen des Global University Entrepreneurial Spirit Students’ Survey (GUESSS) 2018/19 „Unternehmertum an Hochschulen in Deutschland“ streben 62 Prozent der Absolvent:innen eine Anstellung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen bzw. Großunternehmen an. 6,9 Prozent können sich eine akademische Laufbahn vorstellen. Und nur 2,4 Prozent sehen sich direkt als Unternehmensgründer:in. Was interessant ist: Fünf Jahre nach dem Studium steigt diese Zahl der möglichen Gründer:innen signifikant an, auf immerhin 17,7 Prozent. Und die Anzahl der Absolvent:innen, die insgesamt noch die Festanstellung für sich als beste Option sieht, sinkt auf 40,6 Prozent.

Wir wägen in dieser Podcast-Folge Vor- und Nachteile von Festanstellung und Gründen gegeneinander ab, reden über Finanzierung, Risiko und ja, auch über die Einflussmöglichkeiten auf das Wohl und Wehe unserer Welt. Wieder mit dabei: Gründungsberater Konstantin. Ihr seid in Eurem Studium oder im Forschungslabor auf eine konkrete Idee gestoßen oder Ihr liebäugelt generell mit der Idee zu gründen? Dann hört in diese kurzweilige, unterhaltsame Folge rein und lasst Euch von uns überzeugen, Eure Ideen aus den Schubladen zu holen.

Also: Kann man mit Gründen nun die Welt verändern? Oh ja! sagt Konstantin. Seid gespannt und hört rein!

Spotify: https://spoti.fi/35V9sw2

Apple: https://apple.co/3h9nQpQ

 

Quelle:

https://www.guesssurvey.org/resources/nat_2018/GUESSS_Report_2018_Deutschland.pdf