Podcast: WIE gründe ich eigentlich am besten?

Am Anfang und während einer Gründung gibt es 1001 Dinge zu erledigen, der Tag hat aber nur 24 Stunden. Worauf kommt es an, was ist wirklich wichtig? „Redet über das, was ihr macht. Mit allem und jedem!“, sagt Gründungsberater Konstantin. Weitere nützliche Tipps für die frühe Gründungsphase hört ihr jetzt in der neuen Folge von Trial&Error, dem Podcast aus unserem Gründungszentrum.

Rechtliche Fragen, Teaminternes, Gesellschaftsform, Versicherung, Büroräume und so vieles mehr: Einen Haufen Dinge gibt es zu bedenken und zu erledigen in der ersten Phase der Gründung und danach natürlich auch. Worauf muss ich da achten, kann ich etwas falsch machen? Und wie setzt man Prioritäten in diesem ganzen Wust von To Do’s?

Wir haben mit Gründungsberater Konstantin bereits über die Frage gesprochen, warum sollte ich eigentlich gründen? (Die Folge findet ihr hier.) Da ging es um nichts weniger als die Rettung der Welt. Jetzt geht es um die ersten Steps einer Gründung und darüber hinaus. Im Allgemeinen und Besonderen. Wie findet man die Balance zwischen, extrem gesagt, eingeschlossen im Keller an seinem Produkt zu tüfteln und zu dem 1000. Startup-Wettbewerb zu rennen, um seine Geschäftsidee in die Welt zu posaunen? Was ist das Besondere an einer wissenschaftlichen Gründung?

Also: Aller Anfang ist schwer? Oder vielleicht doch nicht? Konstantins Sicht als Gründungsberater und Gründer auf diese Fragen hört ihr in der neuesten Trial&Error-Folge: