Das Startup traceless materials hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Drei Investorinnen und Investoren konnte das Gründungsteam Johanna Baare und Dr. Anne Lamp von sich überzeugen, damit sichert sich das Circular Bioeconomy Startup nur sieben Monate nach der Gründung ein einstelliges Millionen-Investment.
Diese Investor*innen sind Teil der Finanzierungsrunde
Teil des Investments sind Planet A, den High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie die b.value AG.
Tobias Seikel, Mitgründer und Partner bei Planet A, erklärt: „Basierend auf dem wissenschaftlichen Impact Assessment von Planet A sind wir zuversichtlich, dass die einzigartige Lösung von traceless das Potenzial hat, einen signifikanten Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung zu leisten und den Plastikmarkt nachhaltig zu verändern.“
„Wir haben diverse Unternehmen, die nachhaltige Kunststoffalternativen entwickeln, evaluiert, aber keines von ihnen hat sich durch eine so herausragende Kombination aus einem starken Managementteam, einer überlegenen Technologie mit ausgeprägten Wettbewerbsvorteilen, überragenden Materialeigenschaften und einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit ausgezeichnet wie traceless. Wir freuen uns daher, das Team von traceless mit unserer technischen und operativen Expertise zu unterstützen, um die Entwicklung des Unternehmens und seiner Produkte voranzutreiben“, erklärt Cornelia Bähr, Investmentmanagerin bei b.value.
„Im Bereich der nachhaltigen Kunststoffalternativen sehen wir ein großes Interesse von der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie von Unternehmen aus dem Konsumgüterbereich. Aus unserer Sicht hat traceless das Potenzial, Technologie- und Marktführer bei neuen Materialien zum Beispiel für Verpackungen zu werden“, bestätigt Johannes Weber, Investmentmanager beim HTGF.
Diese Pläne verfolgt das Team mit dem Invest
Dr. Anne Lamp, Erfinderin der traceless-Technologie, und Johanna Baare haben traceless im September 2020 gemeinsam gegründet: „Wir sind besonders stolz auf die Unterstützung von erfahrenen Venture-Capital-Investoren, die unsere Deep Tech-Lösung verstehen, unsere Mission teilen und mit uns gemeinsam unseren positiven Einfluss maximieren wollen. Wir sind uns sicher, dass uns ihre vielfältige Erfahrung auf unserem Weg helfen wird und wir gemeinsam unsere Technologie schnell und sicher auf industrielles Produktionsniveau skalieren können. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden planen wir Anfang 2022 erste Produkte aus traceless Materialien auf den Markt zu bringen.“
Das Investment werden die Gründerinnen verwenden, um das Kernteam auf- und auszubauen sowie den Bau einer Pilotanlage voranzutreiben. Damit wird die Produktion vom Labormaßstab hochskaliert, um ausreichend Material herzustellen und Anfang 2022 erste Pilotprodukte auf den Markt bringen zu können.
Daran arbeitet traceless materials
Das Startup hat ein ganzheitlich nachhaltiges Material als Alternative für Kunststoffe und Biokunststoffe entwickelt. Ein erklärtes Ziel der EU in ihrer Plastics Strategy ist es, dass bis 2030 alle Kunststoffverpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein müssen. Für Produkte, die leicht in der Umwelt landen können, braucht es jedoch noch etwas mehr: Materialien, die in der Natur in kürzester Zeit und vor allem vollständig abbaubar sind. Genau damit beschäftigt sich traceless materials. Deren Technologie ermöglicht es erstmals aus Nebenprodukten der Agrarindustrie lagerstabile Folien, feste Materialien sowie hauchdünne Beschichtungen herzustellen, die die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen bieten und dennoch in der Natur vollständig kompostierbar sind.
Das Team hat seine Wurzeln an der Technischen Universität Hamburg und wurde und wird in diesem Rahmen in unserem Gründungszentrum sowie über beyourpilot beraten und betreut.
Wir freuen uns sehr mit dem Team und allen Beteiligten und wünschen viel Erfolg für die nächste Zeit!
Quelle: Pressemitteilung traceless materials