Podcast: Förderprogramme für Early Stage Startups

It’s all about the money: Natürlich dreht sich in einem Startup nicht alles ums Geld, aber sehr vieles. Gerade ganz zu Beginn einer Gründung stehen viele Gründer*innen vor dem Problem eine Finanzierung von Tag 1 an. Ein Prototyp will gebaut werden, eine Software programmiert, Daten wollen erhoben werden und vieles mehr. Die wenigsten verdienen ja gleich zu Beginn Geld mit ihrem Geschäftsmodell. Für diese Anfangszeit und darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe Förderprogramme, die Teams beantragen können. Für wen sind sie geeignet, was sind die Vor- und Nachteile? Um diese Fragen dreht sich die neueste Podcast-Folge mit Redakteurin Laura und Gründungsberater Konstantin.

30 Minuten Gründungswissen auf eure Ohren: Wir liefern euch einen kompakten Überblick über sämtliche Early Stage-Förderungen, sowohl auf Bundesebene als auch spezielle Hamburger Programme. Vor allem über folgende Finanzierungsprogramme sprechen wir:

Das EXIST-Gründerstipendium (mit einem kleinen Exkurs zum EXIST-Forschungstransfer)

Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Unterstützt werden gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Voraussetzung ist eine gewisse Innovationshöhe des Geschäftsmodells oder genauer ein „innovatives technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten“. Beantragt wird über die Hochschule/Forschungseinrichtung.

Der EXIST Forschungstransfer ist im Vergleich dazu eine sehr viel umfangreichere Förderung. Unterstützt werden „herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.“ Gefördert werden Forscherteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (maximal drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und technische Assistentinnen und Assistenten) und eine Person mit betriebswirtschaftlichem Know-how.

InnoFounder/InnoRampUp

InnoFounder und InnoRampUp sind Förderprogramme der Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB Hamburg), genauer der IFB Innovationsstarter GmbH.

Bei InnoFounder werden innovative Konzepte aus Hamburg mit klarer Abgrenzung vom Wettbewerb und guten Erfolgsaussichten gefördert, vor allem kleine Startups mit max. drei Personen, die jünger als ein Jahr sind.

Bei InnoRampUp geht es um technologisch hochinnovative Hamburger Startups aus allen Branchen, die noch kleine Unternehmen (maximal 49 Angestellte) und nicht älter als zwei Jahre sind. Beantragt werden beide Förderungen bei dem Team von IFB Innovationsstarter.

Darüber hinaus geht es in der Folge auch um die Finanzierungsmöglichkeiten an den Hochschulen selbst, um EU-Förderprogramme und um die Frage, was für Gründerinnen und Gründer sonst in Frage kommt, wenn all diese Programme nicht für sie geeignet sind. Was bedeutet eigentlich Bootstrapping? Wie sieht es mit oldschool Krediten aus?

All das hört ihr in der neuesten Trial&Error-Folge, jetzt reinhören und dann gleich abonnieren:

 

Quellen:

https://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

https://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

https://innovationsstarter.com/innofounder/

https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/innorampup

https://hamburginnovation.de/projekte/calls-for-transfer/