traceless materials erhält Millionen-Förderung über Europäischen Innovationsrat

Das Startup traceless materials bekommt eine Förderung in Höhe von 2,42 Millionen Euro von dem Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council, EIC). Mit seinem innovativen, nachhaltigen Material bietet das Unternehmen eine Lösung für die globale Plastikverschmutzung.

Das zirkuläre Bioökonomie-Startup ist eines von 65 Unternehmen aus 4000 Bewerbern, die dieses Funding erhalten. Der EIC Accelerator unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Entwicklung und Skalierung großer Innovationen. In der Begründung lobt der EIC-Bewertungsausschuss die Erfindung von traceless:

„Die vorgeschlagene Innovation stellt einen echten Durchbruch im Bereich der Kunststoffmaterialien dar, da sie einen zirkulären und nachhaltigen Ansatz auf Grundlage von landwirtschaftlichen Reststoffen, innovativen Transformationssschritten und finalen Material-Eigenschaften kombiniert, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen und eine vollständig biologisch abbaubare Lösung für viele Sektoren bieten. Die Kombination von biologischer Abbaubarkeit mit spezifischen thermomechanischen, Barriere- und Kompatibilitätseigenschaften kann wichtige Marktchancen eröffnen, insbesondere für die Verpackungsindustrie.“

Gut ein Jahr nach der Gründung ermöglicht diese Unterstützung dem Team um die Co-Founderinnen Dr. Anne Lamp (CEO) und Johanna Baare (COO), seine Materialien schneller auf den Markt zu bringen. traceless hat eine Alternative zu Kunststoffen und Biokunststoffen entwickelt, die komplett in der Umwelt abbaubar ist. Auf Basis natürlicher Polymere aus Agrarindustrie-Reststoffen produziert das Startup eine Drop in-Lösung für Kunststoffproduzenten, die daraus etwa Folien, Verpackungen oder Einwegbesteck herstellen können. Eingesetzt in Produkten, die leicht in die Umwelt gelangen können, leistet das Unternehmen so einen Beitrag zur weltweiten Plastikreduzierung.

Die EIC-Förderung soll vor allem dazu dienen, die Expansion des Startups durch den Bau einer Demonstrationsanlage, die den ersten Markteintritt ermöglichen wird, weiter zu beschleunigen. Dr. Anne Lamp, CEO und Erfinderin der traceless-Technologie, betont die Bedeutung dieser Förderung für das Startup:

„Die Unterstützung durch den EIC Accelerator ist eine klare Anerkennung des innovativen Charakters und des hohen Potenzials unserer Lösung sowie der großartigen Arbeit, die unser Team im vergangenen Jahr geleistet hat. Die Förderung ermöglicht es uns, unsere Entwicklung noch weiter zu beschleunigen und traceless schnell auf den Markt zu bringen – damit wir unseren Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung leisten können!“

Das Startup ist eine Ausgründung aus der Technischen Universität Hamburg. Begleitet und betreut wird die Gründung u.a. über das Gründungszentrum Startup Dock und beyourpilot. Beyourpilot-Gründungsberaterin Dr. Andrea Otto freut sich von Herzen mit dem Team:

„Traceless – eine herausragende Innovation und ein großartiges Team mit klarer Vision, Zielstrebigkeit und Kompetenz! Wir freuen uns sehr über ihre Unterstützung durch den EIC Accelerator – diese Förderung wird die Skalierung von traceless und das schnellere Eindringen in die vielversprechenden Märkte außerordentlich stärken.“

Dem können wir uns nur anschließen, wir beglückwünschen das gesamte Team und alle Beteiligten und wünschen viel Erfolg beim Durchstarten!

 

Quellen:
– Pressemitteilung, traceless materials, 21.10.2021 https://www.traceless.eu/press-media

– Pressemitteilung EIC https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_5225