Irgendwann kommen alle jungen Startups an diesen Punkt: Es soll an den Markt gehen. Kundinnen und Kunden sollen euer Produkt kaufen. Welche Strategien gibt es für den Markteintritt? Welche Hürden, was muss man bedenken? Dafür hat unsere Redakteurin Laura für die neueste Podcast-Folge wieder unseren Gründungsberater Konstantin für Rat und Tat an ihrer Seite.
» Weiterlesen…
„Je früher ihr an den Markt geht, desto besser.“ Was Gründungsberater Konstantin damit meint, werdet ihr in dieser Podcast-Folge erfahren. Markteintritt von Startups ist das Thema: Was muss ich beachten? Dann geht es noch um Markteintrittbarrieren, Strategien und – um Lawinenairbags, hört einfach rein.
It’s all about the money: Natürlich dreht sich in einem Startup nicht alles ums Geld, aber sehr vieles. Gerade ganz zu Beginn einer Gründung stehen viele Gründer*innen vor dem Problem eine Finanzierung von Tag 1 an. Ein Prototyp will gebaut werden, eine Software programmiert, Daten wollen erhoben werden und vieles mehr. Die wenigsten verdienen ja gleich zu Beginn Geld mit ihrem Geschäftsmodell. Für diese Anfangszeit und darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe Förderprogramme, die Teams beantragen können. Für wen sind sie geeignet, was sind die Vor- und Nachteile? Um diese Fragen dreht sich die neueste Podcast-Folge mit Redakteurin Laura und Gründungsberater Konstantin.
» Weiterlesen…
Am Anfang und während einer Gründung gibt es 1001 Dinge zu erledigen, der Tag hat aber nur 24 Stunden. Worauf kommt es an, was ist wirklich wichtig? „Redet über das, was ihr macht. Mit allem und jedem!“, sagt Gründungsberater Konstantin. Weitere nützliche Tipps für die frühe Gründungsphase hört ihr jetzt in der neuen Folge von Trial&Error, dem Podcast aus unserem Gründungszentrum.
» Weiterlesen…
Festanstellung, an der Uni bleiben oder ein eigenes Unternehmen gründen – das ist für viele nach dem Studium die Frage. In der aktuellen Podcast-Folge von beyourpilot und Startup Dock sprechen wir über die Frage „Warum sollte ich gründen nach dem Studium?“.
» Weiterlesen…
Ihr feilt als Startup immernoch an Eurer Geschäftsidee. Ihr habt durch die Probleminterviews mit euren Kunden eure Zielgruppe klar definiert, ein Kernproblem gefunden und die existierenden Alternativen am Markt sind Euch bekannt. Bock habt Ihr auch. Was kommt jetzt? Ihr definiert nun Eure Lösung. Diese testet Ihr dann, wieder mit Hilfe von Interviews, an Euren Kunden. Der Weg: Lösungsinterviews. Das Ziel: der Problem-Solution-Fit. Gründungsberater Sebastian erklärt die Gründe für diese Gespräche und gibt Tipps im Podcast-Interview.
Wie lassen sich meine Kunden unterscheiden? Wie spreche ich welche Zielgruppe am besten an? Wie setze ich einen Preis für mein Produkt fest? Startups müssen in ihrem Alltag immer wieder wichtige Weichen stellen: Schlage ich diesen Weg ein oder einen anderen?
» Weiterlesen…