Gründer:innen stehen unter ständigem Druck. Zwischen Terminen mit Investoren, Teammeetings und der operativen Verantwortung bleibt häufig nur wenig Raum für bewusste Pausen.
Um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben, ist allerdings mehr als nur Durchhaltewillen nötig. Körperliche und mentale Fitness sind für die unternehmerische Belastbarkeit ausschlaggebende Faktoren.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie stark Energiehaushalt, Konzentration und Entscheidungsfähigkeit mit dem individuellen Lebensstil verknüpft sind – und welchen Unterschied gezielte Strategien im Alltag machen können.
Der Stresspegel im Startup-Alltag
Die Gründungsphase gehört zu den forderndsten beruflichen Situationen überhaupt. Laut KfW-Gründungsmonitor 2023 arbeiten Selbstständige im Schnitt 48 Stunden pro Woche – bei Vollerwerbsgründungen sind es noch deutlich mehr.
Hinzu kommen mentale Belastungen durch finanzielle Unsicherheiten, Personalverantwortung und einen hohen Innovationsdruck. Eine Befragung des Bundesverbands Deutsche Startups bestätigt: Über 70 Prozent der befragten Gründer:innen empfinden ihre Arbeitsbelastung als intensiv oder sehr intensiv.
Diese Dauerbelastung führt schnell zu den klassischen Warnsignalen wie Schlafproblemen, Konzentrationsmangel oder emotionaler Erschöpfung. Unternehmer:innen sind in Hinblick auf eine unzureichende Work-Life-Balance besonders gefährdet. Die fehlende Regeneration wirkt sich direkt auf die Leistung und Entscheidungsqualität aus.
Langfristig leistungsfähig bleiben – mit dem richtigen System
Fitness ist im Gründungskontext mehr als nur ein Nice-to-have. Sie entscheidet mit darüber, wie gut Ideen umgesetzt, Herausforderungen bewältigt und Teams geführt werden können.
Selbstständige, die dauerhaft präsent und entscheidungsstark bleiben wollen, brauchen dafür klare Routinen: Bewegung, Ernährung und Erholung greifen hier ineinander. Besonders praktisch sind dafür alltagstaugliche Hilfsmittel. Gerade an langen Arbeitstagen oder in intensiven Projektphasen greifen Gründer:innen daher heute gerne zu funktionalen Lebensmitteln, die Energie liefern, ohne zu belasten. Anbieter wie Powerbar stellen beispielsweise Riegel und Getränke bereit, die sich für kurze Pausen oder unterwegs eignen – eine praktische Option, wenn keine Zeit für eine ausgewogene Mahlzeiten ist
Die mentale Stärke gezielt fördern
Mentale Fitness ist kein abstraktes Konzept. Sie lässt sich sogar messen. Wissenschaftler konnten unter anderem nachweisen, dass regelmäßige Bewegung die kognitive Leistung verbessert – vor allem in Bereichen wie Problemlösung, Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration. Schon moderate Bewegungseinheiten, die über die Woche verteilt werden, zeigen positive Effekte auf das Gehirn.
Neben der körperlichen Aktivität wirken auch bewusste Pausen leistungssteigernd. Die Arbeitspsychologie empfiehlt, spätestens nach 90 Minuten einer konzentrierten Tätigkeit eine Unterbrechung einzulegen. Wird in diesen Phasen aktiv abgeschaltet, beispielsweise mit einem kurzen Spaziergang oder gezieltem Atmen, verbessert dies nicht nur die Regeneration, sondern auch die Kreativität.
Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die richtige Versorgung mit Mikronährstoffen beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit messbar positiv. Mangelzustände, etwa an B-Vitaminen oder Magnesium, stehen dagegen mit Konzentrationsproblemen und einer erhöhten Stressanfälligkeit in Verbindung.
Pausen sind eine unternehmerische Investition
In schnelllebigen Umfeldern wie der Startup-Szene wird Pausenzeit leider noch immer häufig als Zeitverlust betrachtet. Dabei ist sie ein zentraler Produktivitätsfaktor.
Werden die Pausen aktiv gestaltet, lassen sich Fehlerquellen reduzieren, klarere Entscheidungen treffen und die Reaktionsfähigkeit beibehalten. Besonders Führungspersonen profitieren davon, wenn sie ihren Energiehaushalt kennen und respektieren. Dies wirkt sich auch positiv auf Teamdynamiken aus.
Gleichzeitig ist es sinnvoll, gesundheitsfördernde Routinen nicht nur auf persönlicher Ebene zu etablieren, sondern auch im Unternehmen zu verankern: Meetings mit entsprechenden Pufferzonen, feste Erreichbarkeitszeiten, Bewegungspausen oder gesundes Essen im Office sind als langfristige Investitionen in Effizienz und Wohlbefinden zu betrachten.