Die Konkurrenz ist groß, und neue Unternehmen haben es in der Regel schwer, sich gegen diese durchzusetzen. Mit neuen Ideen und Geschäftsnischen lassen sich Produkte und Dienstleistungen einfacher verkaufen, aber auch ähnliche Konzepte haben eine Chance auf Erfolg, wenn sie gut vermarktet werden. Es lohnt sich also für Selbstständige, verschiedene Marketingstrategien auszuprobieren und gezielt Werbung zu schalten. Ob klassisch oder modern, wichtig ist die klare Botschaft, die prägnant und überzeugend herübergebracht wird.
Das Marketing als Sprungbrett für den Erfolg
Die Unternehmensgründung geht damit einher, dass die Firma noch unbekannt ist und sich erst am Markt behaupten muss. Entscheidend ist daher ein gutes Marketing, das verschiedene Aufgaben erfüllt. In erster Linie dient es dazu, auf das Unternehmen aufmerksam zu machen, die Marke vorzustellen und Neukunden zu gewinnen.
Eine gute Strategie stärkt das Vertrauen in die Produkte und erlaubt gleichzeitig eine erste Kommunikation mit der Zielgruppe. Das ist auf verschiedenen Wegen möglich, sowohl im Internet, mit eigener Website, Online-Shop und der Präsenz auf digitalen Vertriebsplattformen, als auch im klassischen Sinn, mit Poster drucken, Direktwerbung und Verkaufsaktionen. Wichtig ist, das Unternehmen bekannter zu machen und gute Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Erfolgreiches Marketing steigert den Umsatz und sichert Wettbewerbsvorteile.
Effektive Marketing-Strategien im Internet
Das Internet bietet eine Vielzahl an Marketingmöglichkeiten, die erfolgversprechend sind. Eine hochwertige Website ist der Anfang, um das Angebot den Verbrauchern zu präsentieren. Vorab ist es sinnvoll, sich messbare und erreichbare Ziele zu setzen, die Zielgruppe zu definieren und den Inhalt der Website nicht nur ansprechend zu gestalten, sondern auch für Suchmaschinen zu optimieren, um schneller gefunden zu werden.
Entscheidend ist eine gute Übersicht über die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, die Präsenz der Unternehmensphilosophie und eine intuitive Bedienung. Ferner erweitert sich das Marketing auf Social-Media- und Verkaufsplattformen und lässt sich auch mit Blogbeiträgen, Grafiken und Videos vermitteln. Daneben besteht bei Google und Meta die Möglichkeit, gezielte Werbeanzeigen zu schalten. Die digitale PR steigert die Aufmerksamkeit und Bekanntheit der Marke.
Klassische Werbung für bestimmte Kampagnen und Rabattaktionen
Alternativ zum Online-Marketing gibt es die traditionelle Werbung. Sie verläuft auch heute noch über Fernsehen, Kino, Radio und Zeitschriften, aber auch in Form von Außenwerbung durch Poster, Plakate und Flyer. Für bestimmte Werbeaktionen lohnt es sich immer, Flyer drucken zu lassen und zu verteilen. Alle klassischen Werbemittel gestatten es, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und potenzielle Kunden persönlich anzusprechen. Oftmals wirkt die Sympathie beim Gespräch verkaufsfördernd und weckt das Interesse am Angebot.
Hier erreicht die Botschaft zwar nicht immer die relevante Zielgruppe, ist aber persönlicher. Startups können die digitale und klassische Werbung kombinieren. Das Online-Marketing ist der Beginn, um kostengünstig Werbung zu schalten.
Planung und erste Schritte für das Marketing
Eine gelungene Strategie sollte gut geplant und gleichzeitig auch finanzierbar sein. Oftmals genügt es für unbekannte Unternehmen noch nicht, einfach Produkte zu verkaufen und abzuwarten, ob Gewinne eingebracht werden. Es geht darum, das Alleinstellungsmerkmal einer Marke hervorzuheben, was nur durch ein gelungenes Marketing möglich ist.
Dieses kann den Absatz erheblich ankurbeln und das positive Image der Firma stärken. Zunächst geht es darum, sich für eine Strategie zu entscheiden. Auch die Erfolgskennzahlen sollten definiert sein. Um erfolgreich zu verkaufen, ist es wichtig, die Konkurrenz besser einzuschätzen und Marketingmaßnahmen zu bündeln. Kreative Inhalte sind immer gut und fördern das Interesse der Verbraucher am Produkt. Auch lohnt es sich, neben den klassischen Mitteln, die neuesten Marketing-Technologien zu nutzen und das eigene Vorgehen zu messen und zu optimieren.
Erstellung des Marketingplans
Für einen erfolgversprechenden Marketingplan sollten einige Fragen beantwortet werden. Welche Kunden möchte ich ansprechen? Welche Ziele will ich erreichen? Was ist die Mission meines Unternehmens? Welche Mittel sind notwendig, um die definierten Ziele zu erreichen? Dabei kann das Marketing sowohl kurzfristig als auch für einen längeren Zeitraum festgelegt werden. So haben auch Startups Vorteile im Wettbewerb und können sich an den Wünschen ihrer Kunden orientieren.
