Die Gründung des eigenen Unternehmens ist ein wichtiger Schritt, bei dem viele Punkte Beachtung finden müssen, um dem Start-up zu wirtschaftlichem und finanziellem Erfolg zu verhelfen. Dazu gehört auch das Akquirieren von Kunden und Auftraggebern. Messen und vergleichbare Events sind eine gute Möglichkeit, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu gelangen – aber wie präsentieren Neugründer ihre Firma eigentlich optimal?
So wichtig ist die Optik des Messestands
Auf einer Messe gibt es die Gelegenheit, das Start-up und die damit verbundenen Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren und so eine neue Zielgruppe zu erreichen. Entscheidend ist dabei zunächst einmal die optische Darstellung, denn der erste Eindruck entscheidet bereits maßgeblich darüber, ob potenzielle Interessenten stehenbleiben oder direkt vorbeilaufen. Es ist daher wichtig, den Stand in einer angemessenen Optik zu gestalten. Diese sollte ins Auge fallen und neugierig machen, ohne dabei aufdringlich oder übertrieben zu wirken.
Wie genau die Gestaltung ausfällt, hängt davon ab, welchen Eindruck das Unternehmen selbst vermitteln möchte. Seriös, verspielt, betont locker, modern, professionell: Für jede Eigenschaft des Start-ups sind passende Farben, Accessoires und Möbel verfügbar. Eine räumliche Abgrenzung von Nachbarständen etwa durch Absperrständer und dazugehörige Bänder ist ebenfalls wichtig. Passende Produkte lassen sich zum Beispiel online bei Roteteppiche erwerben. Unter Umständen können diese auch geliehen werden, denn schließlich werden nicht permanent Messen veranstaltet, und gerade junge Unternehmen müssen häufig auch aufs Budget achten.
Werbegeschenke verteilen – ja oder nein?
Der persönliche Kontakt ist das A und O auf jeder Messe, wenn es darum geht, das Start-up vorzustellen und sich einen Kundenstamm aufzubauen. Die Mitarbeiter sollten daher sowohl optisch als auch vom Verhalten her zum Unternehmen passen und sich in jedem Fall professionell, freundlich und kompetent präsentieren. Es ist angebracht, zwar offen und kontaktfreudig, aber keinesfalls aufdringlich oder übergriffig zu wirken. In der Vergangenheit wurde bei Messen und vergleichbaren Veranstaltungen häufig auf das Verteilen von Werbepräsenten gesetzt.
Diese wurden mit dem Logo des Unternehmens sowie Kontaktdaten versehen und dienten dazu, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, der weit über die Messe selbst hinausging. Nach wie vor empfehlen Marketingexperten, kleine Werbegeschenke an potenzielle Kunden zu überreichen. Im Dealfall handelt es sich dabei um Produkte, die dem Angebot des Start-ups entsprechen und natürlich auch mit der Zeit gehen. Passende Werbepräsente sind ebenfalls online erhältlich und können gemäß den individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen erstellt werden. Bei größeren Bestellmengen sind häufig Rabatte möglich, von denen auch kleine Start-ups profitieren – vor allem, wenn die Giveaways im Nachhinein die gewünschte Wirkung erzielen.