Ein eigenes Unternehmen zu gründen, kann eine spannende Herausforderung sein – besonders in einem Bereich mit stetiger Nachfrage. Eine Entrümpelungsfirma bietet genau das: regelmäßige Aufträge, geringe Einstiegshürden und eine Vielzahl potenzieller Kunden. Ob Haushaltsauflösungen, Firmenräumungen oder Messi-Wohnungen – die Notwendigkeit für professionelle Entrümpelungen wächst kontinuierlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Hohe Nachfrage: Eine Entrümpelungsfirma profitiert von stetigem Bedarf – von Haushaltsauflösungen bis zu Firmenräumungen. Besonders in Städten gibt es viele potenzielle Kunden.
- Geringe Einstiegshürden: Im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen sind die Anfangsinvestitionen überschaubar. Ein Transporter, Werkzeuge und etwas Marketing reichen für den Start oft aus.
- Erfolgsfaktor Kundengewinnung: Online-Präsenz, lokale Kooperationen und zufriedene Kunden als Multiplikatoren sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Warum ist eine Entrümpelungsfirma eine attraktive Geschäftsidee?
Eine Entrümpelungsfirma kann ein lukratives und zukunftssicheres Geschäftsmodell sein. Doch warum lohnt sich der Einstieg gerade in diesem Bereich?
Viele Menschen haben weder die Zeit, Kraft oder Mittel, um Haushaltsauflösungen oder Räumungen selbst zu erledigen. Besonders ältere Menschen, Erben oder Unternehmen setzen auf professionelle Hilfe. Auch der Trend zum Minimalismus sorgt für vermehrte Anfragen. Genau deswegen sind die Kunden für Entrümpelungsdienste auch so vielseitig:
- Privathaushalte benötigen Hilfe bei Umzügen, Nachlassräumungen oder Messi-Wohnungen.
- Unternehmen brauchen Unterstützung bei Büroauflösungen oder Lagerentrümpelungen.
- Immobilienverwaltungen beauftragen regelmäßig Firmen, um Wohnungen für neue Mieter herzurichten.
Darüber hinaus ist der Start in die Entrümpelungsbranche mit überschaubaren Investitionen möglich. Du benötigst keine langjährige Ausbildung oder spezielles Fachwissen. Ein Transportfahrzeug, Werkzeuge und ein solides Netzwerk reichen für die ersten Aufträge oft aus.
Welche Voraussetzungen brauchst du für den Start?
Der Schritt in die Selbstständigkeit mit einer Entrümpelungsfirma ist vergleichsweise unkompliziert, doch einige rechtliche und organisatorische Grundlagen solltest du dennoch beachten.
- Gewerbeanmeldung und rechtliche Grundlagen
Bevor du loslegst, musst du dein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. Eine Entrümpelungsfirma fällt in der Regel unter die Kategorie „Hausmeisterservice“ oder „Transportdienstleistungen“, wenn du Möbel oder andere Gegenstände entsorgst. Solltest du große Mengen an Abfall transportieren, kann eine Genehmigung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 53 KrWG) erforderlich sein. - Notwendige Versicherungen für ein sicheres Geschäft
Um Risiken abzusichern, solltest du folgende Versicherungen abschließen:- Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die du bei Kunden verursachst (z. B. beschädigte Türen oder Böden).
- Fahrzeugversicherung: Notwendig für dein Transportfahrzeug, ggf. mit gewerblicher Nutzung.
- Unfallversicherung: Schutz für dich und dein Team bei Arbeitsunfällen.
- Persönliche und fachliche Anforderungen
Zuletzt erfordert eine Entrümpelungsfirma nicht nur Muskelkraft, sondern auch organisatorisches Geschick und Kundenfreundlichkeit. Du solltest:- Zuverlässig und pünktlich sein, da Kunden darauf Wert legen.
- Körperlich belastbar sein – schwere Möbelstücke oder große Mengen an Sperrmüll gehören zum Alltag.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten haben, um Angebote zu erstellen und Kunden zu beraten.

Businessplan erstellen: Wie planst du dein Entrümpelungsunternehmen erfolgreich?
Ein solider Businessplan hilft dir, deine Geschäftsidee strukturiert anzugehen. Er dient nicht nur als Leitfaden für dich selbst, sondern ist auch wichtig, falls du Fördermittel oder einen Kredit beantragen möchtest.
Marktanalyse: Konkurrenz, Zielgruppe und Standortwahl
Bevor du startest, solltest du deine Konkurrenz analysieren. Gibt es bereits viele Entrümpelungsfirmen in deiner Region? Welche Dienstleistungen bieten sie an? Eine Marktanalyse hilft dir, dein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Point – USP) zu finden.
Überlege dir auch, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest:
- Senioren und Erben (Nachlassräumungen)
- Unternehmen (Büro- und Lagerauflösungen)
- Immobilienverwaltungen (Wohnungen entrümpeln)
Der Standort spielt ebenfalls eine Rolle: In Großstädten gibt es oft mehr Aufträge, während du in ländlichen Gebieten möglicherweise weitere Strecken zurücklegen musst.
Kostenkalkulation: Investitionen, laufende Ausgaben, Preise
Um profitabel zu arbeiten, solltest du deine Kosten genau berechnen. Zu den wichtigsten Ausgaben gehören:
- Fahrzeug: Transporter oder Anhänger für den Möbeltransport
- Werkzeuge: Brecheisen, Sägen, Schutzkleidung, Schubkarren
- Lagerplatz: Falls verwertbare Möbel zwischengelagert oder verkauft werden sollen
- Versicherungen: Betriebshaftpflicht, Fahrzeugversicherung, Unfallversicherung
- Marketingkosten: Website, Google My Business, Flyer
Setze deine Preise so an, dass du deine Kosten deckst und Gewinn erzielst. Viele Entrümpelungsfirmen rechnen pro Kubikmeter oder nach Aufwand (z. B. Stunden- oder Pauschalpreise).
Einnahmequellen: Dienstleistungen und Zusatzangebote
Neben klassischen Entrümpelungen kannst du weitere Dienstleistungen anbieten, um dein Geschäft auszubauen:
- Ankauf und Weiterverkauf: Verwertbare Möbel oder Elektrogeräte weiterverkaufen
- Umzugsservice: Kombination aus Entrümpelung und Umzugsdienst
- Handwerksarbeiten: Kleinere Renovierungsarbeiten wie Teppichentfernung oder Malerarbeiten
Ein durchdachter Businessplan ist die Grundlage für einen erfolgreichen Start. Hast du ihn erst einmal ausgearbeitet, kannst du dich um die praktische Umsetzung kümmern!
Welche Ausrüstung und Fahrzeuge brauchst du?
- Hebelwerkzeuge (Brecheisen, Spachtel, Schraubenzieher) zum Demontieren von Möbeln
- Schubkarre & Sackkarre, um schwere Gegenstände zu transportieren
- Schutzkleidung (Handschuhe, Sicherheitsschuhe)
- Müllsäcke & Kartons für kleinere Gegenstände und Verpackungsmaterial
- Atemschutzmasken für Arbeiten in staubigen oder kontaminierten Räumen
- Schutzbrillen beim Zerlegen von Möbeln oder Fenstern
- Kettensäge oder Trennschleifer für besonders sperrige Materialien
- Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen
- Kastenwagen (z. B. Mercedes Sprinter, VW Crafter) – Ideal für kleinere bis mittlere Aufträge
- LKW mit Ladebordwand – Perfekt für große Entrümpelungen oder gewerbliche Kunden
- Anhänger – Eine günstige Lösung, wenn du bereits ein starkes Zugfahrzeug besitzt
Kunden gewinnen: Marketing-Strategien für deine Entrümpelungsfirma
Ohne Kunden kein Geschäft – eine solide Marketingstrategie ist daher essenziell für den Erfolg deiner Entrümpelungsfirma. Durch gezielte Maßnahmen kannst du deine Reichweite steigern und langfristig eine starke Marke aufbauen.
Online-Präsenz aufbauen
Viele potenzielle Kunden suchen Entrümpelungsdienste online. Eine professionelle Website ist daher unerlässlich. Sie sollte enthalten:
- Eine klare Leistungsübersicht mit Preisen und Angeboten
- Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, WhatsApp) für schnelle Anfragen
- Kundenbewertungen, um Vertrauen zu schaffen
- Lokale SEO-Optimierung, damit du in Google-Suchergebnissen weit oben erscheinst
Neben der Website solltest du dein Unternehmen bei Google My Business eintragen. So wirst du in den lokalen Suchergebnissen angezeigt, wenn jemand nach „Entrümpelung + [Stadt]“ sucht.
Auch Social Media ist ein wertvolles Marketing-Tool. Durch Vorher-Nachher-Bilder, Erfahrungsberichte und Tipps rund ums Thema Entrümpelung kannst du Reichweite aufbauen und Vertrauen schaffen.
Lokale Werbung und Kooperationen nutzen
Auch Offline-Marketing bleibt wichtig – vor allem für eine Dienstleistung mit regionalem Fokus. Diese Maßnahmen helfen dir, lokal sichtbar zu werden:
- Flyer und Visitenkarten in Baumärkten, Sozialstationen oder Wohnungsverwaltungen auslegen
- Kooperationen mit Umzugsfirmen, Maklern oder Handwerkern, die dich empfehlen können
- Anzeigen in lokalen Zeitungen oder Stadtmagazinen schalten
Zusätzlich lohnt es sich, in Online-Kleinanzeigenportalen (wie eBay Kleinanzeigen oder Markt.de) regelmäßig Inserate zu schalten. Viele Menschen suchen dort nach Entrümpelungsdiensten.
Bewertungen und Weiterempfehlungen als Wachstumstreiber
Mundpropaganda ist eine der effektivsten Werbemethoden. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung für dein Unternehmen. Um Bewertungen zu fördern:
- Bitte deine Kunden aktiv um eine Google-Bewertung nach abgeschlossener Entrümpelung
- Biete kleine Rabatte für Empfehlungen an (z. B. 10 % Nachlass für Freunde oder Bekannte)
- Sei besonders zuverlässig, freundlich und professionell, damit Kunden dich von selbst weiterempfehlen
Ablauf einer Entrümpelung: So führst du Aufträge professionell durch
Der erste Kontakt mit dem Kunden erfolgt meist per Telefon oder E-Mail. Dabei klärst du:
- Welche Art der Entrümpelung? (Wohnung, Haus, Büro, Lagerhalle etc.)
- Wie groß ist das Objekt? (Anzahl der Räume, geschätzte Menge an Möbeln und Müll)
- Gibt es besondere Herausforderungen? (z. B. Messi-Wohnung, schwer zugängliche Bereiche)
Ein Besichtigungstermin vor Ort hilft dir, den Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen. Falls das nicht möglich ist, können Kunden auch Fotos oder Videos senden.
Nach der Besichtigung erstellst du ein individuelles Angebot. Dabei kalkulierst du:
- Arbeitsaufwand (Anzahl der Arbeitsstunden oder Pauschalpreis)
- Entsorgungskosten (Sperrmüll, Wertstoffhof, Sondermüll)
- Transport- und Anfahrtskosten
- Verwertbare Gegenstände, die angerechnet werden können (z. B. Möbel oder Elektrogeräte)
Viele Entrümpelungsfirmen bieten Festpreise pro Kubikmeter oder Pauschalangebote an. So hat der Kunde sofort eine klare Vorstellung von den Kosten.
Effiziente Durchführung der Entrümpelung
Am Entrümpelungstag solltest du strukturiert vorgehen:
- Sortieren: Brauchbare Möbel und Elektrogeräte separat halten
- Demontieren: Große Möbelstücke zerlegen, um Platz zu sparen
- Transportieren: Möbel, Müll und Schrott ins Fahrzeug laden
- Entsorgen & Recycling: Fachgerechte Entsorgung beim Wertstoffhof oder Recyclinghof
Achtung! Viele Kunden legen Wert auf eine nachhaltige Entrümpelung. Biete daher an:
♻ Recycling von Wertstoffen (Metall, Holz, Elektrogeräte)
♻ Spenden an soziale Einrichtungen (z. B. Möbel an gemeinnützige Organisationen)
♻ Umweltfreundliche Entsorgung mit Nachweis für Kunden

Rechtliche und steuerliche Aspekte für Entrümpelungsfirmen
Als Gewerbetreibender bist du steuerpflichtig. Die wichtigsten Steuerarten für dein Entrümpelungsunternehmen sind:
- Einkommensteuer: Wenn du als Einzelunternehmer arbeitest, zahlst du Einkommensteuer auf deinen Gewinn.
- Gewerbesteuer: Diese fällt an, sobald dein Gewinn über dem Freibetrag von 24.500 € pro Jahr liegt.
- Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Die meisten Entrümpelungsfirmen müssen 19 % Umsatzsteuer auf ihre Dienstleistungen erheben. Falls dein Jahresumsatz unter 22.000 € liegt, kannst du die Kleinunternehmerregelung nutzen und bist von der Umsatzsteuer befreit.
💡 Tipp: Eine Steuerberatung kann dir helfen, alle Pflichten korrekt zu erfüllen und Steuern optimal zu planen.
Gewerbe- und Umweltauflagen beachten!
Entrümpelungen sind mehr als nur Möbel ausräumen – oft fallen größere Mengen Müll an. Deshalb solltest du prüfen, ob du eine Transportgenehmigung für Abfälle nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 53 KrWG) benötigst. Diese ist nötig, wenn du gewerblich Abfälle beförderst.
Falls du gefährliche Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Asbest) entsorgen musst, sind weitere spezielle Genehmigungen erforderlich.
Verträge, AGB und DSGVO
Um rechtliche Probleme zu vermeiden, solltest du mit deinen Kunden schriftliche Auftragsbestätigungen oder Verträge nutzen. Diese sollten beinhalten:
- Leistungsumfang: Was genau wird entrümpelt und entsorgt?
- Preisgestaltung: Pauschalpreis oder Abrechnung nach Kubikmeter/Stunde?
- Haftungsausschluss: Falls Wertgegenstände versehentlich entsorgt werden
Zusätzlich helfen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), um klare Regeln für deine Dienstleistungen festzulegen.
Wenn du Kundendaten speicherst (z. B. für Rechnungen oder Marketingzwecke), musst du die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Eine kurze Datenschutzerklärung auf deiner Website ist Pflicht.
Herausforderungen und Lösungen im Entrümpelungsgeschäft
Jede Branche hat ihre Herausforderungen – das gilt auch für die Entrümpelungsbranche. Von saisonalen Schwankungen bis hin zur Entsorgungsproblematik gibt es einige Stolpersteine. Doch mit der richtigen Strategie kannst du sie meistern.
- Mit saisonalen Schwankungen umgehen
Die Nachfrage nach Entrümpelungen ist nicht immer gleichmäßig verteilt. Besonders in den Sommermonaten oder zu Jahresbeginn ziehen viele Menschen um, sodass der Bedarf steigt. In der Ferienzeit oder kurz vor Weihnachten kann es hingegen ruhiger sein.
Lösung:- Biete zusätzliche Dienstleistungen an, wie Umzugsservices oder Renovierungsarbeiten.
- Nutze ruhigere Zeiten für gezieltes Marketing oder die Optimierung deiner Abläufe.
- Baue ein Netzwerk mit Immobilienmaklern und Hausverwaltungen auf, um ganzjährig Aufträge zu erhalten.
- Schwierigkeiten bei der Entsorgung meistern
Nicht alles, was entrümpelt wird, kann einfach entsorgt werden. Elektrogeräte, Farben, Lacke oder alte Chemikalien unterliegen strengen Entsorgungsrichtlinien. Auch die Kosten für Deponien und Recyclinghöfe steigen.
Lösung:- Informiere dich über lokale Recyclinghöfe und Sondermüllstellen.
- Arbeite mit Entsorgungsunternehmen zusammen, die gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgen.
- Prüfe, ob wertvolle Gegenstände weiterverkauft oder gespendet werden können.
- Wettbewerbsdruck: Wie du dich erfolgreich differenzierst
In vielen Städten gibt es bereits zahlreiche Entrümpelungsfirmen. Kunden vergleichen Angebote und suchen nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lösung:- Hebe dich durch exzellenten Service hervor – z. B. schnelle Terminvergabe oder umweltfreundliche Entsorgung.
- Biete transparente Preise und kommuniziere diese klar auf deiner Website.
- Nutze Bewertungen und Empfehlungen, um Vertrauen bei Neukunden aufzubauen.
Fazit: Lohnt sich der Einstieg in die Entrümpelungsbranche?
Die Gründung einer Entrümpelungsfirma bietet viele Chancen: eine hohe Nachfrage, niedrige Einstiegshürden und verschiedene Einnahmequellen. Besonders in städtischen Gebieten oder in Zusammenarbeit mit Immobilienverwaltungen kann sich ein stabiles Geschäft entwickeln.
Doch der Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab: Eine kluge Preisgestaltung, effiziente Arbeitsabläufe und ein gutes Marketing sind essenziell. Wer sich von der Konkurrenz abhebt, Kunden durch exzellenten Service überzeugt und nachhaltig wirtschaftet, kann in dieser Branche langfristig erfolgreich sein.
Wenn du bereit bist, körperlich mit anzupacken, professionell mit Kunden zu kommunizieren und dich auch mit rechtlichen Themen auseinanderzusetzen, ist eine Entrümpelungsfirma eine attraktive Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu starten.
Jetzt bist du dran! Starte mit deiner Planung, entwickle dein Alleinstellungsmerkmal und setze dein Geschäft Schritt für Schritt um. Mit der richtigen Strategie steht deinem Erfolg nichts im Weg!