Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist eine der anerkanntesten Kennzahlen zur Messung der Marktkonzentration. Er quantifiziert, wie stark ein Markt von wenigen großen oder von vielen kleinen Unternehmen dominiert wird.
Obwohl der HHI primär von Kartellbehörden (wie dem Bundeskartellamt oder dem US-Justizministerium) zur Bewertung von Fusionen verwendet wird, ist er für Gründer und Unternehmer ein extrem wertvolles strategisches Analyse-Tool. Er hilft bei der fundamentalen Einschätzung eines Zielmarktes: Greife ich einen fragmentierten Markt mit vielen kleinen Akteuren an oder einen hochkonzentrierten Markt, der von „Goliaths“ beherrscht wird?
Das Wichtigste in Kürze
- Was es ist: Der HHI ist eine Kennzahl (von 0 bis 10.000), die den Konzentrationsgrad in einem Markt misst. Ein niedriger Wert bedeutet hohe Konkurrenz (Fragmentierung), ein hoher Wert bedeutet Marktmacht bei wenigen (Monopol/Oligopol).
- Die Berechnung: Der HHI wird berechnet, indem die Marktanteile (in Prozent) aller Unternehmen im Markt quadriert und anschließend summiert werden.
- Relevanz für Startups: Der HHI hilft Gründern, ihre Markteintritts-Strategie zu definieren. Ein fragmentierter Markt (niedriger HHI) bietet oft ideale Chancen für Konsolidierung und Plattform-Modelle.
- Relevanz für VCs & Exits: Investoren nutzen die Analyse, um die Wettbewerbsintensität einzuschätzen. Beim Exit (Verkauf) entscheidet der HHI darüber, ob eine Fusion mit einem Wettbewerber kartellrechtlich überhaupt zulässig ist.
Wie wird der HHI berechnet und interpretiert?
Die Berechnung des HHI ist mathematisch einfach, aber sie verleiht größeren Unternehmen bewusst mehr Gewicht. Die Formel lautet:
HHI = Summe aller (Marktanteil von Unternehmen X in %)_²_
- Beispiel 1: Monopol Ein Unternehmen hält 100 % des Marktes. HHI = 100² = 10.000 (Maximalwert)
- Beispiel 2: Duopol Zwei Unternehmen halten je 50 %. HHI = 50² + 50² = 2.500 + 2.500 = 5.000
- Beispiel 3: Fragmentierter Markt Zehn Unternehmen halten je 10 %. HHI = 10 * (10²) = 1.000
Kartellbehörden und Ökonomen nutzen in der Regel folgende Skala zur Interpretation:
- HHI < 1.500: Gilt als unkonzentrierter (fragmentierter) Markt. Hoher Wettbewerb.
- HHI zwischen 1.500 und 2.500: Gilt als moderat konzentrierter Markt.
- HHI > 2.500: Gilt als hoch konzentrierter Markt (Oligopol oder Monopol).
Warum der HHI für die Startup-Strategie entscheidend ist
Für Gründer ist der HHI ein mächtiges Werkzeug zur Analyse des „Spielfelds“, das sie betreten wollen.
1. Analyse des Zielmarktes (Fragmentiert vs. Konzentriert)
- Hoher HHI (Konzentrierter Markt): Ein Startup, das in einen Markt mit einem HHI von 4.000 einsteigt, muss wissen, dass es gegen einen oder zwei dominante Platzhirsche antritt. Die Markteintrittsbarrieren sind extrem hoch (z. B. bei Energieversorgern oder im Telekommunikationsmarkt). Die Strategie muss hier „Disruption“ lauten – ein fundamental besseres oder 10x günstigeres Angebot.
- Niedriger HHI (Fragmentierter Markt): Ein HHI von unter 1.500 ist oft der „Sweet Spot“ für Startups. Er signalisiert einen Markt mit vielen kleinen Wettbewerbern, die oft ineffizient arbeiten, regional begrenzt sind oder nicht digitalisiert haben. Dies ist die ideale Voraussetzung für Konsolidierungs- oder Plattform-Strategien (z. B. eine App, die Tausende von lokalen Handwerkern bündelt).
2. Positionierung im Pitch Deck (VCs)
Investoren (VCs) wollen die Marktstruktur verstehen. Ein Gründer, der im Pitch Deck nachweist, dass er in einen großen, aber extrem fragmentierten Markt (niedriger HHI) eintritt, signalisiert ein tiefes Marktverständnis. Er präsentiert nicht nur ein Produkt, sondern eine klare Investment-These: die Chance, in einem unübersichtlichen Markt durch Bündelung (z. B. als Plattform) der dominante Spieler zu werden.
3. Antizipation des Exits (M&A-Planung)
Die HHI-Analyse ist entscheidend für die Exit-Strategie. Angenommen, das Ziel des Startups ist ein Verkauf an einen der Top-3-Wettbewerber. Kartellbehörden werden diesen Deal prüfen.
Sie berechnen den HHI vor dem Deal und nach dem Deal. Wenn der HHI durch die Fusion in einen „hoch konzentrierten“ Bereich springt (oder in diesem Bereich stark ansteigt), wird der Deal blockiert. Ein Gründer muss daher frühzeitig wissen, welche potenziellen Käufer (Mergers & Acquisitions) überhaupt realistisch sind, ohne am Kartellrecht zu scheitern.
Die Grenzen des HHI
Die größte Schwäche und der häufigste Streitpunkt des HHI ist die Marktdefinition. Der Wert des Index hängt komplett davon ab, wie man den „relevanten Markt“ abgrenzt.
Ist der Markt „Messenger-Dienste“ (dominante Player, hoher HHI) oder ist der Markt „Tools für Unternehmenskommunikation“ (fragmentiert, niedriger HHI)?
Trotz dieser Unschärfe bleibt der HHI das Standardmodell für die Wettbewerbsanalyse und ein essenzielles Konzept für strategisch denkende Gründer.