Der Monthly Recurring Revenue (MRR) ist die zentrale Kennzahl für jedes Startup mit einem abonnementbasierten Geschäftsmodell (z. B. Software as a Service, SaaS, oder Subskriptions-Commerce). Er beziffert die Summe aller vorhersehbaren, monatlich wiederkehrenden Einnahmen eines Unternehmens.
Der MRR ist der Pulsmesser der Geschäftsgesundheit und der wichtigste Indikator für die Skalierbarkeit eines Startups. Im Gegensatz zu traditionellen, projektbasierten Einnahmen oder Einmalverkäufen (Hardware, Setup-Gebühren), die im MRR nicht berücksichtigt werden, schafft dieser Wert eine planbare Umsatzbasis. Für Investoren (VCs) ist der MRR (und seine Wachstumsrate) der primäre Faktor zur Bestimmung der Unternehmensbewertung.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Der MRR ist der normalisierte, monatlich planbare Umsatz aus Abonnements. Er ist die Standardmetrik für SaaS- und Subskriptions-Geschäftsmodelle.
- Berechnung (einfach):
Anzahl der Kunden * Durchschnittlicher monatlicher Umsatz pro Kunde (ARPU) - Wichtiger Unterschied: Einmalige Einnahmen (z. B. Setup-Gebühren, Beratung) zählen nicht zum MRR.
- Bedeutung (VCs): Der MRR ist die Basis für die Unternehmensbewertung. Investoren bewerten Startups oft mit einem Vielfachen ihres (annualisierten) MRR, da er die zukünftigen Cashflows prognostizierbar macht.
- Wachstumshebel: Das MRR-Wachstum wird durch „New MRR“ (Neukunden), „Expansion MRR“ (Upgrades) und „Churn MRR“ (Kündigungen) detailliert analysiert.
Warum ist MRR die wichtigste Kennzahl für SaaS-Startups?
Der MRR ist weit mehr als nur eine Umsatzzahl; er ist das Fundament der gesamten Unternehmenssteuerung und -bewertung.
1. Vorhersagbarkeit und Planungssicherheit
Ein Unternehmen, das seinen MRR kennt, kann seinen Cashflow, sein Marketingbudget und seinen Personalbedarf präzise planen. Während ein dienstleistungsorientiertes Startup (Agentur) jeden Monat bei Null beginnt, startet ein SaaS-Startup mit einer stabilen, vorhersehbaren Umsatzbasis. Dies ermöglicht eine strategische Planung des „Cash Burn“ (Kapitalverbrauchs) und der „Runway“ (verbleibende Liquidität).
2. Die Basis der Unternehmensbewertung
Venture Capital (VC) Investoren bewerten Startups nicht auf Basis traditioneller Gewinnmetriken (wie EBITDA), sondern auf Basis des MRR-Wachstums. Ein hohes, schnell wachsendes MRR signalisiert Skalierbarkeit und ein validiertes Geschäftsmodell. Die Bewertung wird oft als Vielfaches des ARR (Annual Recurring Revenue) ausgedrückt, der einfach MRR * 12 ist. Ein positives MRR-Wachstum ist die Voraussetzung für jede erfolgreiche Finanzierungsrunde.
3. Messung der Geschäftsgesundheit (Wachstum & Churn)
Der MRR ist kein statischer Wert, sondern eine dynamische Kennzahl. Er gibt detaillierten Aufschluss darüber, warum ein Unternehmen wächst oder schrumpft.
Die Komponenten von MRR (MRR Movements)
Um das Wachstum zu steuern, müssen Gründer den MRR in seine Bestandteile zerlegen. Die Veränderung des Gesamt-MRR (Net New MRR) setzt sich wie folgt zusammen:
- New MRR (Neukunden-MRR): Der gesamte monatliche Umsatz, der durch neue Kunden in diesem Monat generiert wurde.
- Expansion MRR (Erweiterungs-MRR): Der zusätzliche MRR von bestehenden Kunden. Dies ist oft die profitabelste Wachstumsquelle (z. B. durch Upgrades auf einen höheren Plan, Cross-Selling zusätzlicher Features).
- Contraction MRR (Rückgangs-MRR): Der Verlust an MRR durch bestehende Kunden (z. B. Downgrades auf einen günstigeren Plan).
- Churn MRR (Kündigungs-MRR): Der Gesamt-MRR, der durch die Kündigung (Churn) von Kunden in diesem Monat verloren ging.
Die Formel für echtes Wachstum (Net New MRR) lautet: Net New MRR = (New MRR + Expansion MRR) - (Contraction MRR + Churn MRR)
Ein gesundes Startup zielt auf einen „Negative Churn“ ab, bei dem der Expansion MRR (Upgrades) den Churn MRR (Kündigungen) übersteigt.
Abgrenzung: MRR vs. ARR (und anderer Umsatz)
- ARR (Annual Recurring Revenue): Ist
MRR * 12. ARR wird typischerweise von B2B-SaaS-Unternehmen verwendet, die lange (jährliche) Vertragslaufzeiten haben. MRR wird bei monatlichen Plänen oder im B2C-Bereich bevorzugt. - Umsatz (Revenue) vs. MRR: Der Gesamtumsatz (wie in der Buchhaltung/GuV) enthält auch alle nicht-wiederkehrenden Einnahmen (One-Time Fees) wie Setup-Gebühren, Beratungsstunden oder Hardwareverkäufe. Der MRR isoliert nur den stabilen, wiederkehrenden Wert des Geschäftsmodells.