Die Pre-Seed-Phase ist die allererste, oft noch informelle Finanzierungsphase eines Startups. Sie liegt zeitlich vor der institutionalisierten Seed-Runde und dient dazu, die Lücke zwischen der reinen Ideenfindung (oft finanziert durch „Family, Friends & Fools“) und dem Erreichen eines ersten, investierbaren Meilensteins zu schließen.
Das Kapital wird typischerweise genutzt, um die Gründung (z. B. die GmbH-Gründung) zu vollziehen, einen ersten Prototyp (Minimum Viable Product, MVP) zu entwickeln oder erste Hypothesen am Markt zu validieren. Es ist die Finanzierung des Sprungs von „Zero to One“, also von der reinen Idee zum ersten greifbaren Ergebnis.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Die Pre-Seed-Phase ist die früheste externe Finanzierungsphase eines Startups, noch vor der Seed-Runde.
- Das Ziel: Finanzierung der initialen Schritte: Gründung, Entwicklung eines MVP (Minimum Viable Product) und erste Marktvalidierung.
- Investoren: Typischerweise Business Angels, spezialisierte Pre-Seed VCs oder auch FFF (Family, Friends & Fools). Institutionelle VCs steigen meist erst später ein.
- Instrumente: Aufgrund der Schwierigkeit, den Wert einer reinen Idee zu bestimmen, werden statt komplexer Eigenkapitalrunden oft Wandeldarlehen (Convertible Notes) oder SAFEs (Simple Agreements for Future Equity) genutzt.
Was ist das Ziel der Pre-Seed-Phase?
Das Kapital aus der Pre-Seed-Runde (oft zwischen 50.000 € und 500.000 €) ist nicht für Skalierung oder Marketing gedacht. Es dient primär dazu, das Startup „investierbar“ für die eigentliche Seed-Runde zu machen.
Die Meilensteine dieser Phase sind klar definiert:
- Gründung: Finanzierung der Anwalts- und Notarkosten für die Gründung der Kapitalgesellschaft (GmbH/UG).
- Produktentwicklung: Aufbau des ersten Prototyps (MVP), um das technische Risiko zu reduzieren und zu beweisen, dass die Vision umsetzbar ist.
- Validierung: Gewinnung erster Pilotkunden oder Nutzer (Traction), um das Markt-Risiko zu reduzieren und zu zeigen, dass die Idee ein relevantes Problem löst.
- Liquidität (Runway): Sicherung der Gehälter der Gründer, damit diese sich in Vollzeit auf das Projekt konzentrieren können.
Wer investiert in der Pre-Seed-Phase?
In dieser Phase ist das Risiko eines Totalverlusts extrem hoch. Die Investoren investieren fast ausschließlich in das Gründerteam und dessen Vision.
- Business Angels: Dies ist das klassische Spielfeld für Angels. Sie bringen neben ihrem privaten Kapital (Smart Money) oft ihre eigene Gründungserfahrung und ihr Netzwerk ein.
- Pre-Seed VCs: In den letzten Jahren hat sich ein Ökosystem aus spezialisierten Micro-VCs gebildet, die sich ausschließlich auf diese sehr frühe, risikoreiche Phase fokussieren.
- Family, Friends & Fools (FFF): Oft die erste Quelle, die jedoch meist geringere Beträge und kein strategisches Know-how einbringt.
- Accelerators/Inkubatoren: Viele Programme bieten im Rahmen ihrer Kohorten eine erste Finanzspritze an, die als Pre-Seed-Finanzierung dient (oft im Tausch gegen Equity).
Finanzierungsinstrumente: Warum Wandeldarlehen?
Eine der größten Herausforderungen in der Pre-Seed-Phase ist die Unternehmensbewertung. Was ist eine reine Idee wert? Um langwierige und oft fruchtlose Verhandlungen über eine Pre-Money-Bewertung zu vermeiden, nutzen Startups und Investoren Instrumente, die diese Entscheidung vertagen.
- Wandeldarlehen (Convertible Note): Das häufigste Instrument in Deutschland. Der Investor gewährt dem Startup ein Darlehen. Dieses wird nicht zurückgezahlt, sondern „wandelt“ bei der nächsten Finanzierungsrunde (der Seed-Runde) in Anteile um. Als Anreiz erhält der Pre-Seed-Investor die Anteile mit einem Rabatt (Discount) auf die neue Bewertung und/oder einer maximalen Obergrenze (Valuation Cap).
- SAFE (Simple Agreement for Future Equity): Eine aus den USA (Y Combinator) stammende Alternative. Es ist kein Darlehen (keine Zinsen, keine Laufzeit), sondern ein reines Versprechen auf zukünftige Anteile.
Abgrenzung zur Seed-Runde
Die Unterscheidung ist für die Planung des Fundraisings essenziell:
- Pre-Seed (Die Wette):
- Frage: Können wir das Produkt bauen und will es jemand?
- Investoren: Angels, Pre-Seed VCs.
- Instrument: Meist Wandeldarlehen (ohne feste Bewertung).
- Seed (Die Validierung):
- Frage: Wir haben ein MVP und erste Nutzer (Traction). Wie finden wir den Product-Market-Fit und ein skalierbares Vertriebsmodell?
- Investoren: Institutionelle Seed-VCs.
- Instrument: Meist eine „gepreiste Runde“ (Priced Equity Round) mit einer festen Pre-Money-Bewertung und einem detaillierten Beteiligungsvertrag.