Die Seed-Phase (oder Seed-Finanzierung) ist in der Regel die erste formelle, oft institutionalisierte Finanzierungsrunde eines Startups. Sie folgt auf die Pre-Seed-Phase, in der die Gründer (oft mit FFF-Geld, Wandeldarlehen oder von Business Angels) einen ersten Prototyp (MVP) und erste Markt-Hypothesen entwickelt haben.
Das „Seed-Kapital“ (Saatkapital) ist, wie der Name andeutet, die Investition, die benötigt wird, um aus dem ersten Prototyp ein marktfähiges Produkt zu entwickeln und den „Product-Market-Fit“ (PMF) zu finden. Die Seed-Phase ist der kritische Übergang von der Validierung der Idee zur Validierung des Geschäftsmodells.
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Die Seed-Phase ist die erste signifikante Finanzierungsrunde, die typischerweise von professionellen Frühphasen-Investoren (Seed VCs) angeführt wird.
- Status des Startups: Es existiert meist ein Minimum Viable Product (MVP) und erste Traktion (z. B. Pilotkunden, erste Nutzer oder initialer Umsatz).
- Das Ziel: Das Kapital (meist 500.000 € bis 3 Mio. €) wird genutzt, um den Product-Market-Fit zu finden und ein skalierbares Vertriebsmodell zu validieren.
- Das Instrument: Im Gegensatz zur Pre-Seed-Phase (oft Wandeldarlehen) ist die Seed-Runde häufig die erste „gepreiste Runde“ (Priced Equity Round) mit einer festen Pre-Money-Bewertung und einem detaillierten Beteiligungsvertrag.
Was ist das Ziel der Seed-Finanzierung?
Das Kapital aus der Seed-Runde ist nicht primär für die aggressive Skalierung oder internationale Expansion gedacht – das ist der Job der Series A. Das Seed-Kapital dient der Fundamentlegung.
Die Hauptziele sind:
- Product-Market-Fit (PMF) finden: Das Produkt basierend auf echtem Kundenfeedback so lange iterieren, bis es ein klares Problem für eine definierte Zielgruppe löst und diese bereit ist, dafür zu zahlen.
- Go-to-Market-Strategie validieren: Die ersten wiederholbaren und skalierbaren Kanäle für Marketing und Vertrieb finden.
- Team-Aufbau: Die ersten kritischen Schlüsselpositionen außerhalb des Gründerteams besetzen (z. B. der erste Vertriebsmitarbeiter, der erste Vollzeit-Entwickler).
- Erreichen der „Series A-Reife“: Das Startup muss mit dem Seed-Kapital die Metriken (z. B. ein definierter MRR-Schwellenwert) erreichen, die es für institutionelle Series-A-Investoren attraktiv machen.
Wer investiert in der Seed-Phase?
Das Investoren-Profil in der Seed-Phase ist professioneller als im Pre-Seed-Stadium. Das Risiko ist zwar immer noch extrem hoch, aber die Investoren erwarten bereits erste Daten.
- Seed VCs / Micro VCs: Der häufigste Investor. Venture Capital Fonds, die sich exakt auf diese frühe Phase spezialisiert haben und oft hohe Expertise, aber (im Vergleich zu Series A-Fonds) geringere Ticketgrößen mitbringen.
- Business Angels (Super Angels): Sehr erfahrene Business Angels oder Angel-Netzwerke, die in der Lage sind, auch größere Summen (oft als „Lead-Investor“) bereitzustellen.
- Traditionelle VCs: Manchmal steigen auch größere, traditionelle VCs, die sonst erst ab der Series A aktiv werden, selektiv in sehr vielversprechende Seed-Runden ein, um sich frühzeitig Anteile zu sichern.
Finanzierungsinstrumente: Der Wandel zur „Priced Round“
Während in der Pre-Seed-Phase oft Wandeldarlehen (Convertible Notes) genutzt werden, um die schwierige Bewertungsdiskussion zu verschieben, ist die Seed-Runde oft die erste „gepreiste Runde“ (Priced Equity Round).
Das bedeutet:
- Es wird eine Pre-Money-Bewertung verhandelt.
- Es wird ein vollumfänglicher Beteiligungsvertrag (SHA) mit allen Details (Liquidationspräferenzen, Vesting, Kontrollrechte etc.) aufgesetzt.
Diese Struktur ist für die Gründer oft rechtlich aufwändiger und teurer in der Umsetzung als ein Wandeldarlehen, schafft aber klare Eigentumsverhältnisse als Basis für das weitere Wachstum.
Abgrenzung: Seed vs. Series A
Die Unterscheidung dieser beiden Runden ist fundamental für das Verständnis der Startup-Finanzierung:
- Seed-Phase (Product-Market-Fit finden):
- Die Frage: Gibt es einen Markt für dieses Produkt und wie können wir ihn erreichen?
- Das Risiko: Markt-Risiko (Wird das Produkt gebraucht?).
- Series A-Phase (Wachstum skalieren):
- Die Frage: Wir haben PMF bewiesen. Wie setzen wir Kapital effizient ein, um den Markt zu erobern und 10x zu wachsen?
- Das Risiko: Skalierungs- und Executions-Risiko.