Wann hört ein Startup eigentlich auf, ein Startup zu sein? Eine eindeutige Antwort gibt es darauf nicht, doch für die glücklichen 30 %, die die schwierigen ersten drei Jahre überstehen, kommt irgendwann der Punkt, an dem aus experimentellem Tüfteln ein strukturiertes, skalierbares Wachstum wird.
Doch was passiert, wenn ein Startup zu expandieren beginnt? Meist wächst die Kundenbasis, Produkte oder Dienstleistungen reifen, Prozesse werden organisierter, und der Umsatz stabilisiert sich – oder steigt sogar rasant an.
Um diesen Wachstumskurs fortzusetzen, braucht ein Startup oft zwei Dinge: zusätzliches Kapital und spezialisiertes Fachpersonal.
Auf Letzteres konzentrieren wir uns im Folgenden.
Das Recruiting von Talenten kann für Startups natürlich riskant und teuer sein. Die meisten wachstumsbereiten Startups müssen effizient einstellen, dabei aber auch kosteneffektiv bleiben.
Deshalb denken viele an Remote Hiring. Die meisten Startups brauchen heute selten (oder gar nicht) physische Büros, sodass der Standort potenzieller Mitarbeiter keine Hürde mehr für Einstellung und Onboarding darstellt. Remote Hiring ist daher schlichtweg sinnvoll.
Hinzu kommt, dass Employer of Record (EOR)-Services die globale Beschäftigung deutlich erleichtern – viel mehr als noch vor der Pandemie. Dadurch wird es für Startups immer einfacher, nahtlos aus einem internationalen Talentpool zu rekrutieren und dabei die Kosten niedrig zu halten.
Sie möchten den Talentpool Ihres Startups erweitern und Mitarbeiter aus dem Ausland einstellen? Dann werfen Sie einen Blick auf die 10 besten EOR-Plattformen für Einstellungen außerhalb Deutschlands.
1. Remote
Remote hat sich rasch als bevorzugte Lösung für Startups etabliert, die internationale Talente effizient und regelkonform einstellen möchten. Mit transparenten Preisen und einer umfassenden globalen Präsenz ist die Plattform besonders geeignet für junge Unternehmen, die in neue Märkte vorstoßen.
Die Plattform stellt integrierte Werkzeuge für Gehaltsabrechnung, Steuer-Compliance und Sozialleistungen bereit. Zudem betreibt Remote lokale Einheiten in jedem Land, in dem es aktiv ist – das heißt, die Infrastruktur wird intern verwaltet statt ausgelagert, was besonders in Sachen Datensicherheit und Zuverlässigkeit ein großer Vorteil ist.
Das intuitive Dashboard und die lokale Expertise von Remote helfen Gründerinnen und Gründern dabei, den Einstellungsprozess im Griff zu behalten, ohne sich mit ausländischen Rechtsfragen auseinandersetzen zu müssen. Und das Beste: Remote verlangt keine versteckten Gebühren – was Sie sehen, ist auch das, was Sie bezahlen.
Für Startups, die von Deutschland aus effektiv wachsen wollen, definiert Remote damit quasi den Maßstab.
2. Deel
Deel ist ein weiterer Schwergewichtsanbieter im EOR-Bereich und bekannt für seine umfassende Länderabdeckung (über 150 Länder) sowie blitzschnelles Onboarding. Ihre Contractor- und EOR-Dienste sind in einer einzigen Plattform vereint, was sie ideal für Start-ups macht, die sowohl mit Freelancern als auch mit festangestelltem Personal arbeiten.
Ein herausragendes Merkmal sind Deels anpassbare Vertragvorlagen, die juristisch geprüft, lokalisiert und dadurch deutlich compliancefreundlicher sind. Auch die Integration mit Buchhaltungs- und HR-Tools ist sehr gelungen.
Ein kleiner Nachteil ist, dass Deel in einigen Ländern auf Drittpartner angewiesen ist, was im Vergleich zu Plattformen wie Remote, die ihre Infrastruktur vollständig selbst betreiben, zu einer etwas geringeren Konsistenz führen kann. Dennoch bleibt Deel eine ideale Wahl für Start-ups, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität benötigen.
3. Remote People
Remote People ist eine schnell wachsende EOR-Plattform, die speziell für Startups entwickelt wurde, die international expandieren möchten – ganz ohne den Aufwand, eine eigene Niederlassung gründen zu müssen. Mit transparenten und flexiblen Preismodellen ab nur 199 USD pro Mitarbeiter im Monat – und einem kostenlosen Startmonat ist Remote People eine äußerst kosteneffiziente Lösung für junge Unternehmen, die rechtssicher wachsen möchten, ohne ihr Budget zu sprengen.
Doch Remote People geht noch einen Schritt weiter: Neben der rechtlichen Absicherung und Lohnabrechnung unterstützt die Plattform Startups auch bei der aktiven Talentsuche – ein großer Vorteil für Teams ohne eigenes Recruiting-Team.
Mit einem starken Fokus auf lokale Gesetzgebung, eine positive Mitarbeitererfahrung und einen reibungslosen Onboarding-Prozess – insbesondere in Märkten wie Deutschland – ist Remote People der ideale Partner für alle, die ihr Team schnell, sicher und professionell erweitern wollen.
4. Rippling
Rippling ist ideal für Start-ups, die mehr als nur einen EOR-Anbieter suchen. Tatsächlich handelt es sich eher um einen All-in-One-HR-Tech-Stack, der Lohnabrechnung, Sozialleistungen, Gerätemanagement und sogar App-Bereitstellung in einem zentralen Hub vereint. Dadurch wird Rippling zu einer leistungsstarken Plattform für wachsende Start-ups mit zunehmend komplexen internen Abläufen.
Rippling ist ein vergleichsweise neuer Anbieter im EOR-Bereich und baut seine Länderabdeckung derzeit schnell aus.
Das bedeutet zwar, dass seine globalen Einstellungsmöglichkeiten noch nicht ganz so ausgereift sind wie bei etablierten Anbietern wie Deel oder Remote, doch solange man in unterstützten Regionen einstellt, kann die Konsolidierung aller Tools „unter einem Dach“ äußerst vorteilhaft sein – insbesondere für Start-ups, die nicht zwischen zahlreichen verschiedenen Plattformen hin- und herwechseln möchten.
5. Boundless
Boundless ist ein etwas kleinerer, aber dennoch sehr geschätzter EOR-Anbieter, der durch außergewöhnliche Transparenz und eine starke Compliance-Basis überzeugt. Ihr Fokus liegt ganz klar auf Fairness und Rechtssicherheit – sie unterstützen nur Länder, in denen sie die rechtliche Infrastruktur vollständig selbst besitzen, und machen keine Abstriche.
Der Onboarding-Prozess für Mitarbeitende gehört zu den umfassendsten in der Branche, mit klarer Dokumentation und einem menschenzentrierten Ansatz.
Da sich Boundless jedoch bewusst auf Länder beschränkt, in denen sie eine vollständige rechtliche Grundlage aufgebaut haben, ist ihre geografische Reichweite geringer als die vieler größerer Wettbewerber. Wenn das gewünschte Zielland jedoch unterstützt wird, ist Boundless eine verlässliche, compliance-orientierte Wahl ohne Schnickschnack – ideal für Start-ups.
6. Atlas
Früher bekannt als Elements Global Services, gehört Atlas zu den ältesten Anbietern im EOR-Bereich und verfügt über eigene Rechtseinheiten in über 160 Ländern. Das macht die Plattform besonders attraktiv für Start-ups, die großen Wert auf Rechtssicherheit und Compliance legen.
Die Plattform kombiniert klassische EOR-Dienste mit zusätzlichen HR-Funktionen wie Urlaubsverwaltung, Spesenabrechnung und Performance-Tools.
Der Nachteil? Obwohl die Plattform viele Funktionen bietet, ist die Benutzeroberfläche nicht ganz so modern oder intuitiv wie bei neueren Anbietern wie Remote oder Deel. Start-ups mit begrenzten HR-Ressourcen könnten daher etwas mehr Unterstützung beim Onboarding benötigen. Dennoch bleibt Atlas ein Schwergewicht im EOR-Bereich mit enormer globaler Reichweite.
7. Papaya Global
Papaya Global ist bekannt für seinen „Automation-First“-Ansatz. Für Start-ups, die schnell handeln und manuelle Verwaltungsaufwände minimieren möchten, könnte diese Plattform die richtige Wahl sein. Ihre EOR-, Payroll- und Contractor-Services werden durch Echtzeit-Analysen unterstützt, die Start-ups bessere Einblicke in Kosten und Personaldaten ermöglichen.
Eine der Stärken von Papaya ist der hohe Fokus auf Sicherheit und Compliance – das Unternehmen erfüllt ISO- und SOC-Standards und eignet sich daher besonders gut für regulierte Branchen wie Fintech oder Healthtech.
Allerdings berichten einige Nutzer, dass der Kundenservice im Vergleich zu Boutique-Anbietern weniger persönlich wirkt. Wenn jedoch Skalierbarkeit und Automatisierung im Vordergrund stehen, ist Papaya eine ausgezeichnete Wahl für wachstumsorientierte Start-ups.
8. RemotePass
RemotePass ist so etwas wie ein aufstrebender Stern im Bereich globaler Einstellungen, insbesondere im Nahen Osten und in Nordafrika. Die Plattform kombiniert EOR- und Freelancer-Management in einer schlanken, benutzerfreundlichen Lösung – ideal für Start-ups, die in aufstrebende Märkte expandieren möchten.
Besonders stark ist RemotePass im Umgang mit hybriden Teams und bei der Abwicklung von Zahlungen in lokalen Währungen – ein großer Vorteil beim Recruiting in Regionen mit eingeschränkter Bankeninfrastruktur.
Zugegeben, die Länderabdeckung wird derzeit noch ausgebaut – wer also wirklich globale Reichweite sucht, sollte die Verfügbarkeit im Zielland vorab prüfen. Für Start-ups, die sich auf neue Tech-Hubs konzentrieren, bietet RemotePass jedoch eine hervorragende Kombination aus Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
9. Safeguard Global
Safeguard Global ist seit vielen Jahren im Bereich internationale Lohnabrechnung und Workforce Management tätig – ihre EOR-Dienste sind entsprechend erprobt. Start-ups mit komplexen Compliance-Anforderungen, insbesondere in stark regulierten Branchen, werden die juristische Expertise und die leistungsstarken Reporting-Tools zu schätzen wissen.
Zudem bietet Safeguard Global „Work in Any Way“-Lösungen, die Contractor, EOR-Mitarbeitende und klassische Beschäftigungsmodelle unterstützen – und damit Start-ups maximale Flexibilität beim Wachstum ermöglichen.
Die Plattform wirkt mitunter etwas unternehmenslastig und eignet sich daher eher für Start-ups, die bereits weiter in ihrer Entwicklung fortgeschritten sind. Auch der Vertriebsprozess kann länger dauern, als es manche Start-ups bevorzugen würden. Dennoch ist Safeguard Global eine starke Wahl für Unternehmen, die besonderen Wert auf Compliance und rechtliche Sicherheit legen.
10. Globalization Partners (G-P)
G-P ist einer der bekanntesten Namen im EOR-Bereich und gehörte zu den ersten Unternehmen, die dieses Modell populär gemacht haben. Ihre Tech-Plattform ist schnell, skalierbar und wird von einem großen Netzwerk an lokalen Experten unterstützt. Sie decken über 180 Länder ab und haben stark in eigene Rechtseinheiten und Infrastruktur investiert.
Start-ups, die mit G-P arbeiten, können sich auf schnelles Onboarding und umfassende Beschäftigungspakete für neue Mitarbeitende einstellen.
Ein möglicher Nachteil sind die eher höheren Preise, und manche kleineren Start-ups könnten die Plattform als etwas zu umfangreich empfinden. Dennoch machen der gute Ruf und die hohe Servicequalität G-P zu einer verlässlichen Wahl für jedes Unternehmen, das global expandieren möchte.
Die Wahl der richtigen EOR-Plattform hängt natürlich von Ihren Einstellungszielen und Ihrem Budget ab. Ob Sie nun Geschwindigkeit, Compliance oder Kosteneffizienz suchen – diese zehn Anbieter bringen jeweils wertvolle Vorteile mit. Für Start-ups in Deutschland, die global wachsen möchten, gibt es die passenden Tools – und jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sie einzusetzen.