Unternehmen stehen jeden Tag aufs Neue vor der Herausforderung, sich gegen die Konkurrenz auf dem Markt behaupten zu müssen. Vor allem für Startups, die in der Regel mit einem recht kleinen Budget und einem großen Traum starten, kann das auf den ersten Blick ein bisschen beängstigend wirken. Es mag ihnen so vorkommen, als stünden sie vor einem großen, unüberwindbaren Berg, den sie nicht erklimmen können. Selbst, wenn es das entsprechende Werkzeug, wie zum Beispiel Werbeartikel, besitzt, um den Berg langsam besteigen zu können, ist eine wichtige Grundvoraussetzung, dass sie auch wissen, wie sie es anwenden und einsetzen können. Denn das beste Werkzeug bringt nichts, wenn das Wissen darüber, wie es eingesetzt wird, fehlt.
Aus diesem Grund ist es immer hilfreich, sich intensiv mit dem Thema des Marketings auseinanderzusetzen und nicht nur eine Strategie zu entwickeln, sondern sich auch ein paar Tricks und Tipps zu Herzen zu nehmen, um so für noch mehr Effizienz zu sorgen.
Warum Start-Ups überhaupt auf Werbegeschenke setzen sollten
Nicht selten stellen sich Start-Ups die Frage danach, ob es sich überhaupt lohnt, auf Werbegeschenke zu setzen. Schließlich müssen sie dafür Geld in die Hand nehmen und dieses somit möglicherweise an einer anderen Stelle einsparen.
Der Grund dafür, dass selbst bei einem geringen Budget auf Werbeartikel für die Kundengewinnung zurückgegriffen werden sollte, liegt in der Psychologie hinter den Werbeartikeln.
Erhalten (potenzielle) Kunden ein Werbegeschenk eines Unternehmens, passieren unterschiedliche Dinge:
- Positive Gefühle breiten sich durch die Glückshormone aus, was dazu führt, dass die Beschenkten dieses angenehme Glücksgefühlt mit dem Unternehmen verbinden. Damit steigt also auch die Wahrscheinlichkeit, dass ihnen das Unternehmen in positiver Erinnerung bleibt und sie dessen Angebot in Anspruch nehmen.
- Es liegt in der Natur des Menschen, sich revanchieren zu wollen. Erhalten Menschen ein Werbegeschenk, haben sie oft das Bedürfnis danach, sich in der Form eines Kaufes oder der Weiterempfehlung bei dem Unternehmen zu revanchieren.
- Handelt es sich bei dem Werbegeschenk um einen nützlichen Artikel, den die Beschenkten auch im Alltag verwenden, bekommt das Unternehmen somit mehr Aufmerksamkeit, da die Beschenkten in einem gewissen Sinn zu Botschaftern der Marke werden.
Basierend auf diesen Umständen, ist es also wichtig, auf Werbeartikel zu setzen, auch wenn das Budget begrenzt sein sollte. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Start-Ups diese dann gezielt einsetzen und die maximale Effizienz aus ihnen herausholen.
Am Anfang steht die Zielgruppe
Der Kern eines jeden erfolgreichen Unternehmens ist dessen Zielgruppe. Ein Unternehmen, das seine Zielgruppe nicht bestens kennt, kann nicht zu dem Erfolg kommen, den es sich wünscht.
Umso wichtiger ist es also, sich intensiv mit der eigenen Zielgruppe auseinanderzusetzen und eine detaillierte Zielgruppenanalyse durchzuführen. Nur so können die folgenden Strategien, wie zum Beispiel die Marketing-Strategie, bestens angepasst und nach Bedarf überarbeitet und angepasst werden.
Fundamentale Punkte, die das Start-Up bezüglich seiner Zielgruppe wissen sollte, sind unter anderem die Folgenden:
- Was für ein Alter hat meine Zielgruppe?
- Welche Wünsche und Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?
- Hat meine Zielgruppe bestimmte Probleme und/oder Mängel, die ich mit meinem Angebot lösen kann?
- Wo hält sich meine Zielgruppe auf? Welche Hobbies und Interessen hat sie?
- Was für Gegenstände nutzt meine Zielgruppe und was findet sie eher unbrauchbar?
- Welchen Stil mag meine Zielgruppe? Mag sie es lieber klassisch, verspielt, modern oder minimalistisch?
Diese Fragen helfen dabei, sich genauer in die Zielgruppe hineindenken zu können, um auf diese Weise ein Werbegeschenk zu finden, das sie auch wirklich begeistert. Denn ein Werbeartikel kann nur dann all die positiven Nebeneffekte mit sich bringen, wenn die Beschenkten es wirklich mögen und auch verwenden.
Oft lassen sich Unternehmen bei der Auswahl des passenden Werbeartikels von der KI unterstützen. Basierend auf Angaben, die das Unternehmen bezüglich seines Angebotes und der Zielgruppe macht, bekommt es eine Auswahl passender Artikel angezeigt, über die sich die potenziellen Kunden wirklich freuen.
Die Nachhaltigkeit als wichtiger Aspekt
Was dabei jedoch nicht in den Hintergrund geraten sollte, ist die Nachhaltigkeit, die bei immer mehr Menschen in der heutigen Zeit eine fundamentale Rolle spielt. Kunden achten vermehrt darauf, inwiefern Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Produkte und Handlungen integrieren. Umso wichtiger ist es also, nicht nur hier und da auf Nachhaltigkeit zu achten, sondern diese als festen Bestandteil des Unternehmens zu nutzen.
Vor allem in der jüngeren Generation wird sehr viel Wert auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit gelegt, weshalb sich diese nicht nur in den Werbeartikeln, sondern auch in dem gesamten Unternehmen wiederfinden sollte.
Die Nützlichkeit als Erfolgsfaktor
Damit die erwähnten Glücksgefühle, die bei Menschen entstehen, wenn sie etwas geschenkt bekommen, auch nachwirken und nicht direkt wieder verschwinden, ist es, wie bereits erwähnt, wichtig, dass es sich bei dem Werbegeschenk um einen Artikel handelt, den sie wirklich gebrauchen können.
Je nach Zielgruppe und deren Probleme, Wünsche, Berufsständen und Bedürfnissen bieten sich demnach jeweils andere Artikel bestens an.
Beschenkte verbinden mit Werbegeschenken, die sie wirklich brauchen können und somit nutzen, dass das Unternehmen mitdenkt, ihre Probleme löst und genau zu ihnen passt. All das sind positive Gedanken, die die Beschenkten direkt mit dem Unternehmen verbinden und sich folglich positiv auf spätere Kaufentscheidungen auswirken.
Die Interaktion als positives Erlebnis
Je mehr sich Kunden mit einem Werbegeschenk beschäftigen, umso mehr bleibt es ihnen in Erinnerung. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Werbeartikel so interaktiv wie möglich zu gestalten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Lose mit Rubbelbildern, bei denen jedoch immer etwas gewonnen wird und es keine Nieten gibt.
- Kleine Spiele, zu denen man über einen QR-Code gelangt.
- Eine Umfrage, bei der man zusätzlich etwas bekommt, wie zum Beispiel einen Rabatt.
- Uvm.
Das Unboxing als eigenes Erlebnis
Vor allem in den letzten Jahren hat sich der Trend des sogenannten “Unboxings” immer weiter ausgebreitet. Lange schon ist bekannt, dass das Design eines Produktes einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung des Kunden hat. Durch das Unboxing wird jedoch das Auspacken selbst zu einem Erlebnis für sich, weshalb sich Start-Ups intensiv damit auseinandersetzen sollten, wie sie das Unboxing-Erlebnis für ihre Kunden gestalten können. Das trifft sowohl auf die Produkte aus dem Sortiment als auch auf die Werbeartikel zu.
Dieses Erlebnis des Auspackens kann durch ein paar bestimmte Tricks noch spannender gemacht werden:
- Magnetboxen, bunte Verpackungen
- Seidenpapier oder Reischips als Füllmaterialien
- Karten mit persönlichen Botschaften, Sticker und kleine Proben im Inneren des Paketes
- QR-Codes mit Videos oder Botschaften
- uvm.
Je angenehmer Kunden das Unboxing-Erlebnis finden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie anderen davon erzählen oder sogar Videos darüber machen und ins Netz stellen. Unboxing-Videos haben in der Regel sehr viele Aufrufe, Likes und Kommentare.
Das Storytelling hinter dem Werbegeschenk
Viele Menschen können sich noch an Geschichten erinnern, die sie als Kind gehört und/oder vorgelesen bekommen haben. Das liegt daran, dass sich Menschen weniger an Fakten, sondern mehr an Geschichten, die mit den Fakten verbunden sind, erinnern.
Diesen Aspekt können Start-Ups für sich nutzen, indem sie ihre Werbegeschenke mit einer kleinen Geschichte oder einem netten Spruch kombinieren, wie zum Beispiel:
- Eine kleine Kaffeetasse mit dem Spruch “Eine gemeinsame Erholung tut immer gut”.
- Ein Kompass mit dem Spruch “Gemeinsam in die richtige Richtung”.
- Blumensamen mit der Botschaft “Gemeinsam können wir etwas wachsen lassen”.
Wann verteilt man die Werbegeschenke am besten?
Ein letzter wichtiger Tipp, der für den effektiven Einsatz der Werbeartikel eine wichtige Rolle spielt, ist der Zeitpunkt, zu dem die Geschenke an die (potenziellen) Kunden verteilt werden.
Beliebte Zeitpunkte sind hierbei:
- Vor einem Event
- Nach einem Gespräch
- Zu Anlässen wie Weihnachten, Geburtstag, etc.
- Auf Messen
Alles in allem ist es wichtig, sich genaue Gedanken um die Werbegeschenke zu machen und sie zum eigenen Vorteil zu nutzen. Denn auch, wenn es in der modernen Zeit einen großen Boom des digitalen Marketings gibt, geht dieses nach wie vor Hand in Hand mit den klassischen Werbegeschenken.
