Die Gründungsphase ist aufregend – neue Ideen, Visionen und jede Menge Motivation. Aber wenn du gerade dabei bist, dein Startup aufzubauen, stehst du vielleicht auch vor der Herausforderung: Wie schreibe ich in dieser Zeit einen überzeugenden Lebenslauf? Schließlich willst du Investoren, potenzielle Partner oder auch erste Mitarbeiter davon überzeugen, dass du die richtige Person bist, um dein Projekt erfolgreich zu machen.
Dabei gilt: Ein Lebenslauf in der Gründungsphase ist nicht nur eine reine Auflistung deiner bisherigen Jobs. Er ist vielmehr deine persönliche Visitenkarte, die zeigt, wie deine Erfahrungen, Stärken und Ziele mit deiner aktuellen Business-Idee zusammenhängen. Ein wenig so, wie wenn du aus mehreren Bildern eine Collage erstellen würdest – jedes Element erzählt einen Teil deiner Geschichte und zusammen entsteht ein schlüssiges Gesamtbild.
Auch wenn du das Gefühl hast, noch nicht den „perfekten Werdegang“ zu haben, kannst du durch geschickte Struktur und Betonung deiner Kompetenzen einen Lebenslauf gestalten, der überzeugt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das gelingt.
1. Den roten Faden erkennen
Ein Lebenslauf wirkt am stärksten, wenn er eine klare Geschichte erzählt. Selbst wenn deine Stationen auf den ersten Blick bunt zusammengewürfelt wirken, kannst du durch geschickte Formulierungen den roten Faden betonen.
- Hattest du Nebenjobs oder Praktika? Zeige, welche Fähigkeiten (z. B. Organisation, Kundenkontakt, Teamarbeit) dir jetzt bei deinem Startup helfen.
- Bist du Quereinsteiger? Mach deutlich, wie deine bisherigen Erfahrungen dir eine neue Perspektive geben.
Tipp: Schreibe dir vor dem Erstellen des Lebenslaufs drei zentrale Botschaften auf, die du vermitteln möchtest (z. B. unternehmerisches Denken, technisches Know-how, kreative Problemlösung). Daran kannst du dich orientieren.
2. Soft Skills hervorheben
Gerade in der Gründungsphase zählen Soft Skills fast mehr als klassische Stationen. Belastbarkeit, Eigeninitiative und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind Gold wert.
- Laut einer Umfrage von LinkedIn aus dem Jahr 2023 bewerten 92 % der Personalverantwortlichen Soft Skills genauso wichtig wie Fachkenntnisse.
- Ein Gründer-Lebenslauf darf also ruhig zeigen, dass du in stressigen Situationen ruhig bleibst oder Teams motivieren kannst.
Du kannst das durch kleine Beispiele unterstreichen: „Während meiner Studienzeit habe ich ein Projektteam von 5 Personen koordiniert, um eine App-Idee umzusetzen.“ Solche Details sind aussagekräftiger als allgemeine Schlagworte.
3. Praxisbezug und Projekte einbauen
Wenn dir klassische Berufserfahrung fehlt, setze den Fokus auf Projekte.
- Hast du bereits ein Nebenprojekt gestartet?
- An Wettbewerben teilgenommen?
- Einen Businessplan geschrieben?
Diese Punkte sind für Investoren oder mögliche Partner spannender als ein langer Abschnitt über deinen Studentenjob. Formuliere immer in Bezug auf die Ergebnisse: „Entwickelte Social-Media-Strategie, die Reichweite um 40 % erhöhte.“ Das zeigt Wirkung.
4. Klar strukturieren
Die Lesbarkeit ist entscheidend. Investoren oder Recruiter nehmen sich im Schnitt nur 6 bis 8 Sekunden Zeit, um einen Lebenslauf zu scannen. Deshalb:
- Verwende eine klare Gliederung mit Überschriften wie „Erfahrung“, „Projekte“, „Ausbildung“.
- Nutze Bullet Points, um Erfolge aufzulisten.
- Halte dich an maximal zwei Seiten.
Ein übersichtlicher Lebenslauf ist überzeugender als einer, der jede Kleinigkeit abdeckt.
5. Kreativität mit Maß einsetzen
Gerade als Gründer willst du herausstechen. Ein modernes Layout, dezente Farben oder ein kleines Icon-Set können dein Profil frisch wirken lassen. Aber Achtung: Übertreibe es nicht. Zu verspielte Designs wirken unprofessionell.
Wenn du ein kreatives Feld abdeckst (z. B. Design, Marketing, Medien), darf dein Lebenslauf etwas mutiger sein. In technischen oder konservativen Branchen solltest du eher auf klare Linien setzen.
6. Authentizität statt Perfektion
Der vielleicht wichtigste Tipp: Sei authentisch. Ein Lebenslauf in der Gründungsphase muss nicht perfekt sein, sondern glaubwürdig. Es geht weniger darum, Lücken zu kaschieren, sondern vielmehr darum, deine Entwicklung sichtbar zu machen.
Gerade Investoren schätzen Transparenz. Sie wissen, dass Gründer nicht mit 20 Jahren Management-Erfahrung starten. Zeige stattdessen, dass du lernfähig bist, dir Wissen aneignest und eine klare Vision hast.
Fazit: Dein Lebenslauf als Storytelling-Tool
Ein überzeugender Lebenslauf in der Gründungsphase ist mehr als ein Dokument – er ist deine persönliche Story. Zeige, was dich antreibt, welche Erfahrungen dich geprägt haben und warum du genau jetzt das richtige Mindset für dein Startup mitbringst.
Wenn du den roten Faden erkennst, Soft Skills hervorhebst, Praxisbezug einbaust und auf eine klare Struktur achtest, wird dein Lebenslauf nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Und genau das ist es, was Partner, Investoren und erste Mitarbeiter suchen: eine Person, die weiß, wofür sie steht.