Wir haben uns mit Amirbahador Safaei, dem Gründer von Arico B2B, zusammengesetzt, um mehr über ihre Vision, die Herausforderungen im B2B-Markt und die Zukunft digitaler Handelsplattformen zu erfahren. Arico B2B ist ein innovativer B2B-Marktplatz, der Unternehmen weltweit bei der Beschaffung und Vermarktung ihrer Produkte unterstützt.
Könntest du uns einen Überblick über Arico B2B und die Gründer hinter dem Unternehmen geben?
Arico B2B ist eine permanente Online-Messe, die Hersteller, Dienstleister und Händler weltweit vernetzt. Über ein smartes Kategoriensystem und ein flexibles Anzeigen-Tool verbinden wir Unternehmen mit passenden Anbietern und Nachfragern – in Echtzeit. Unternehmen können gezielt Angebote oder Gesuche für Produkte und Dienstleistungen inserieren, um ihre Reichweite zu erhöhen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Unser Fokus liegt auf der Digitalisierung und der Bereitstellung von digitalen Lösungen, um die Beschaffung und den Vertrieb in der B2B-Welt zu optimieren. Durch die gezielte Auswahl von Gesuch- und Angebot-Kategorien erhalten Nutzer Email-Benachrichtigungen über neue Inserate, die zu ihren Interessen passen. Diese Mechanik sorgt dafür, dass Unternehmen stets relevante Angebote finden und keine Möglichkeit verpassen.
Wir möchten traditionelle B2B-Messen auf eine digitale Ebene heben, sodass sich Unternehmen weltweit miteinander verbinden und Geschäfte einfacher abwickeln können. Auf unserer Plattform präsentieren sich Unternehmen umfassend und digitalisieren ihre Produktportfolios, die jederzeit zugänglich und aktuell gehalten werden können. Nutzer stärken so ihre B2B-Präsenz und erschließen neue Märkte entlang der gesamten Lieferkette.
Arico B2B wurde von meinem Vater, Abbas Safaei, ins Leben gerufen. Er ist der Visionär und Hauptinitiator der Plattform und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Produktion und dem Maschinenhandel mit.
Die Idee für Arico B2B entstand bereits vor mehr als einem Jahrzehnt, als mein Vater eine Produktion für Kfz-Teileleitete. Er war damals häufig mit Lieferengpässen konfrontiert, die den Produktionsprozess behinderten und Effizienzprobleme verursachten. Diese persönlichen Erfahrungen inspirierten ihn dazu, eine Lösung zu entwickeln, die Beschaffung und Vertrieb in Unternehmen optimieren sollte – ohne großen Zeitaufwand oder komplizierte Prozesse. Diese Vision wurde später zur Basis von Arico B2B.
Mein Vater brachte mich und den DevOps-Ingenieur Kayvan Nikouei mit ins Boot. Gemeinsam haben wir mit unserem Team durch unsere innovativen und digitalen Ansätze die Entwicklung der Plattform entscheidend vorangetrieben.
Was ist die Vision von Arico B2B, und welche Schritte unternehmt ihr, um diese zu verwirklichen?
Wir treiben die Digitalisierung im B2B-Bereich voran und schaffen eine Plattform, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, Beschaffung und Vertrieb effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, klassische B2B-Messen in die digitale Welt zu überführen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig zu vernetzen. Dabei setzen wir auf langfristige Geschäftsbeziehungen statt einmaliger Transaktionen.
Besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen möchten wir den Zugang zur digitalen Beschaffung und zum internationalen Vertrieb erleichtern – ohne hohe Investitionen oder komplexe technische Hürden.
Langfristig wollen wir Arico B2B als globale Plattform etablieren, die Unternehmen international vernetzt und dabei hilft, Herausforderungen wie Lieferengpässe zu bewältigen. Unser Anspruch ist es, die erste Anlaufstelle für Unternehmen zu sein, die neue Märkte erschließen und ihre Prozesse effizienter gestalten möchten.
Welche Zielgruppe sprecht ihr mit eurer Plattform an, und wie stellt ihr sicher, dass deren Bedürfnisse erfüllt werden?
Unsere Zielgruppe ist breit aufgestellt und umfasst Hersteller, Dienstleister und Händler aus unterschiedlichsten Branchen und Ländern. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Plattform, da sie häufig nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Beschaffungs- und Vertriebslösungen haben. Ob Unternehmen gerade erst in die Digitalisierung einsteigen oder ihre bestehende Präsenz ausbauen möchten – Arico B2B bietet ihnen eine einfache und flexible Lösung.
Damit die Plattform den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird, legen wir großen Wert auf einen unkomplizierten Einstieg. Unternehmen können schnell und ohne hohe Hürden Inserate erstellen, wobei bereits zwei Anzeigen kostenlos veröffentlicht werden können. Durch die flexible Tarifstruktur lassen sich zusätzliche Funktionen bedarfsgerecht hinzubuchen, ohne sich langfristig zu binden.
Neben einer einfachen Nutzung sorgt Arico B2B auch für maximale Sichtbarkeit. SEO-optimierte Inserate, Newsletter-Kampagnen und gezielte digitale Maßnahmen stellen sicher, dass Unternehmen ihre Reichweite kontinuierlich ausbauen – ohne eigene Werbebudgets investieren zu müssen. Unser intelligentes Benachrichtigungssystem informiert Nutzer in Echtzeit über relevante Angebote und Geschäftsmöglichkeiten, sodass keine potenziellen Kontakte übersehen werden.
Darüber hinaus entwickeln wir die Plattform stetig weiter und orientieren uns dabei eng am Feedback unserer Nutzer. Neue Funktionen wie automatisierte Matching-Tools sollen die Vernetzung weiter verbessern. Ergänzt wird das Ganze durch unseren Kundensupport, der Unternehmen bei der optimalen Nutzung der Plattform unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der internationalen Vernetzung, um Unternehmen dabei zu helfen, Lieferengpässe und Beschaffungsprobleme gezielt zu lösen.
Mit welchen Herausforderungen seht ihr euch aktuell konfrontiert, und welche Strategien setzt ihr ein, um diese zu meistern?
Der Erfolg einer internationalen Plattform bringt einige Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Frage, wie man Nutzer gewinnt und gleichzeitig mit etablierten Anbietern konkurriert. Eine Plattform entfaltet ihren vollen Wert erst, wenn eine aktive Community vorhanden ist, die regelmäßig neue Angebote und Gesuche einstellt. Doch gerade am Anfang stellt sich die zentrale Frage: Wie überzeugt man die ersten Nutzer?
Neben klassischen Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Kampagnen und strategischen Kooperationen setzen wir auf sofort spürbare Vorteile für unsere Nutzer. Unternehmen profitieren bereits von Arico B2B, bevor die Plattform ihre volle Reichweite entfaltet. Durch digitale Sichtbarkeit und bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen bietet die Plattform echten Mehrwert – unabhängig vom aktuellen Traffic. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Vorteile weiter auszubauen, damit sich die Nutzung von Arico B2B für Unternehmen von Anfang an lohnt.
Zusätzlich: Der Markt für digitale B2B-Plattformen ist hart umkämpft, und viele große Anbieter haben sich bereits etabliert. Arico B2B setzt daher auf klare Alleinstellungsmerkmale, die kontinuierlich optimiert und erweitert werden. Statt sich auf Großunternehmen zu konzentrieren, richtet sich die Plattform gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen, die auf den großen Marktplätzen oft untergehen oder mit hohen Gebühren rechnen müssen.
Was unterscheidet Arico B2B von anderen B2B-Plattformen auf dem Markt?
Der Markt für B2B-Plattformen ist hart umkämpft, aber Arico B2B hebt sich durch ein einzigartiges Konzept ab. Anders als klassische Marktplätze oder starre Branchenverzeichnisse funktioniert Arico B2B wie eine permanente Online-Messe. Unternehmen können ihr gesamtes Produktportfolio digital präsentieren, jederzeit aktualisieren und flexibel Gesuche oder Angebote inserieren. Dadurch entstehen nicht nur einmalige Geschäftsabschlüsse, sondern langfristige Geschäftsbeziehungen.
Ein weiteres zentrales Element ist die smarte Vernetzung. Während viele Plattformen auf die manuelle Suche setzen, nutzt Arico B2B ein intelligentes Kategoriensystem. Nutzer wählen beim Erstellen einer Anzeige relevante Kategorien aus und werden automatisch benachrichtigt, sobald neue passende Inserate erscheinen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Unternehmen keine relevanten Geschäftsmöglichkeiten verpassen.
Unser Fokus liegt besonders auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), die auf vielen anderen B2B-Plattformen oft untergehen oder hohe Gebühren zahlen müssen. Arico B2B bietet eine faire Kostenstruktur, bei der Unternehmen zwei Anzeigen kostenlos erstellen können – ideal, um die Plattform ohne Risiko zu testen. Wer mehr Reichweite oder Zusatzfunktionen benötigt, kann flexibel upgraden, ohne an starre Abos gebunden zu sein.
Ein großer Vorteil von Arico B2B ist, dass Unternehmen sofort von digitaler Sichtbarkeit profitieren, unabhängig vom Traffic auf der Plattform. Jedes Inserat wird von Suchmaschinen indexiert, sodass Unternehmen auch außerhalb der Plattform auffindbar sind. Gerade für kleinere Anbieter, die ihre digitale Präsenz ausbauen möchten, ist das ein entscheidender Vorteil.
Auch bei der Preisgestaltung setzen wir auf maximale Flexibilität. Es gibt keine Transaktionsgebühren oder versteckte Kosten – Unternehmen zahlen nur für die Funktionen, die sie wirklich nutzen. Dadurch ermöglicht Arico B2B eine einfache, transparente und effektive Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen im B2B-Bereich zu vermarkten.
Wie hat sich dein Hintergrund im internationalen Maschinenhandel auf die Entwicklung von Arico B2B ausgewirkt?
Unsere langjährige Erfahrung im internationalen Maschinenhandel hat uns gezeigt, mit welchen Herausforderungen Unternehmen in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und Digitalisierung kämpfen. Diese Erkenntnisse waren die Grundlage für die Entwicklung von Arico B2B. Eine Plattform ist nur dann wertvoll, wenn Unternehmen schnell und gezielt die richtigen Geschäftspartner finden. Deshalb haben wir ein smartes Kategoriensystem mit Echtzeit-Benachrichtigungen entwickelt, das die Vernetzung effizienter macht und Lieferengpässe vermeidet.
Im Maschinenhandel spielen Vertrauen und langfristige Partnerschaften eine zentrale Rolle. Statt nur einmalige Transaktionen zu ermöglichen, haben wir eine permanente Online-Messe geschaffen, auf der Unternehmen ihr Produktportfolio digitalisieren und nachhaltige Kontakte knüpfen können. Unsere internationale Erfahrung hat uns zudem gezeigt, wie wichtig grenzüberschreitende Vernetzung ist. Arico B2B verbindet gezielt Unternehmen aus Asien, Europa und Amerika und wird mit Mehrsprachigkeit sowie lokalen Anpassungen weiter optimiert.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben keinen einfachen Zugang zu digitalen Lösungen. Deshalb bietet Arico B2B sofortige Vorteile wie digitale Sichtbarkeit, Reichweitensteigerung und eine unkomplizierte Möglichkeit, Inserate zu erstellen. So profitieren Unternehmen bereits von der Plattform, noch bevor sie sich am Markt vollständig etabliert hat. Unser Praxiswissen hat Arico B2B zu einer Lösung gemacht, die gezielt auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist – effizient, global und digital zukunftssicher.ale Innovationen, um Beschaffung und Vertrieb einfacher, schneller und global zugänglich zu machen.
Welche drei Ratschläge würdest anderen Gründern mit auf den Weg geben, die ein eigenes Startup starten möchten?
1. Finde ein echtes Problem & löse es nachhaltig
Viele Startups scheitern, weil sie Lösungen für Probleme entwickeln, die es gar nicht gibt. Analysiere den Markt, sprich mit potenziellen Kunden und finde eine echte Lücke. Dein Produkt sollte sofort Mehrwert bieten, auch wenn es noch nicht perfekt ist.
2. Skalierbarkeit & Flexibilität von Anfang an einplanen
Ein solides Geschäftsmodell sollte skalierbar sein, ohne dass Wachstum direkt zu Engpässen führt. Setze von Beginn an auf automatisierte Prozesse, digitale Lösungen und eine flexible Struktur, um mit minimalem Aufwand zu wachsen.
3. Langfristige Ausdauer & schnelle Anpassungsfähigkeit kombinieren
Erfolg kommt nicht über Nacht. Sei geduldig, halte an deiner Vision fest, aber sei gleichzeitig bereit, dein Modell anzupassen, wenn sich der Markt verändert. Die besten Startups sind die, die schnell auf Feedback reagieren und sich weiterentwickeln.
„Prozesse sind wie Evolution: Feiere kleine Erfolge, fokussiere den nächsten Schritt – der Weg zeigt sich beim Gehen.“
Autor:
Amirbahador Safaei ist einer der beiden Geschäftsführer der Arico GmbH und Cofounder von Arico B2B. Als Experte für Strategie, digitale Plattformen und IT-Projektmanagement treibt er die Optimierung globaler B2B-Prozesse voran.