Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
Autor: Startup Dock Redaktion
Instructional Design bezeichnet einen Prozess, bei dem bestimmte Inhalte in Lerninhalte umgewandelt und anschließend in E-Learning-Systemen bereitgestellt werden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist eine klare Strukturierung, um die Lerninhalte möglichst ansprechend und wirksam zu vermitteln. Was ist Instructional Design? Diese Frage wird besonders im deutschsprachigen Raum oft gestellt. Heute wird Instruktionsdesign als Teil der Erziehungswissenschaft verstanden und besonders im Rahmen von Instructional Design in der Pädagogik thematisiert. Instructional Design als essenzieller Bestandteil des E-Learnings Die Instructional Design Definition zeigt klar auf, dass Lernen kein zufälliger Prozess ist, sondern einer umfassenden Planung bedarf. Aus gutem Grund hat sich das Konzept…
Der Schweizer Fussballtor Händler Meinfussballtor.ch hat in kurzer Zeit geschafft, was viele junge Unternehmen im Sportbusiness anstreben: den Sprung aus der Nische hin zu einem offiziellen Partner im Profifussball. Seit dieser Saison stammen die Tore im Stadion des FC Luzern vom Schweizer Startup Meinfussballtor. Hinter der Marke steht die Rewero GmbH, gegründet von den Brüdern Roland und René Wermelinger. Die Idee entstand auf einer Joggingrunde: Roland fiel auf, dass in vielen Vorgärten ausschliesslich Fussballtore in geringer Qualität und meist defekt anzutreffen waren – kurzlebig, wenig nachhaltig und alles andere als passend ins Gesamtbild. Daraus entstand der Gedanke, Tore anbieten zu…
Enterprise Content Management (ECM) ist für viele mittelständische Unternehmen unverzichtbar, um Informationen strukturiert, sicher und effizient zu verwalten. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die reine Ablage von Dokumenten. Moderne ECM-Systeme übernehmen heute eine zentrale Rolle: Sie helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, beschleunigen Freigaben, ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit über Abteilungen und Standorte hinweg und reduzieren den manuellen Aufwand. Gleichzeitig nimmt die Menge digitaler Inhalte kontinuierlich zu. Ohne klare Strukturen führt das schnell zu unübersichtlichen Prozessen und hohem Zeitverlust. Umso wichtiger ist eine Lösung, die den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Im Kern sollte ein ECM-System drei zentrale…
Wenn wir an Startups denken, erscheinen vor unserem inneren Auge oft Bilder von Tech-Unternehmen in modernen Co-Working-Spaces, von App-Entwicklern oder SaaS-Plattformen. Doch einige der solidesten und profitabelsten Geschäftsideen liegen abseits des digitalen Hypes – in Branchen, die ein grundlegendes, immer wiederkehrendes Bedürfnis befriedigen. Der Bereich der Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen ist ein Paradebeispiel für solch eine oft unterschätzte, aber boomende Nische. Für Gründer, die nach einem Geschäftsmodell mit geringem Startkapital, direkter Wertschöpfung und hohem Marktbedarf suchen, bietet diese Branche eine ideale Einstiegschance, insbesondere im Nebenerwerb. Es ist ein Geschäft, das nicht auf die nächste große Finanzierungsrunde, sondern auf Zuverlässigkeit, Anpacken und…
Die Gründungsphase ist aufregend – neue Ideen, Visionen und jede Menge Motivation. Aber wenn du gerade dabei bist, dein Startup aufzubauen, stehst du vielleicht auch vor der Herausforderung: Wie schreibe ich in dieser Zeit einen überzeugenden Lebenslauf? Schließlich willst du Investoren, potenzielle Partner oder auch erste Mitarbeiter davon überzeugen, dass du die richtige Person bist, um dein Projekt erfolgreich zu machen. Dabei gilt: Ein Lebenslauf in der Gründungsphase ist nicht nur eine reine Auflistung deiner bisherigen Jobs. Er ist vielmehr deine persönliche Visitenkarte, die zeigt, wie deine Erfahrungen, Stärken und Ziele mit deiner aktuellen Business-Idee zusammenhängen. Ein wenig so, wie…
Die Kosmetikbranche gehört zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Märkten weltweit. Immer mehr Menschen legen Wert auf hochwertige Produkte, die nicht nur Pflege und Schönheit versprechen, sondern auch Werte wie Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Individualität verkörpern. Für Gründer kann es daher besonders lohnend sein, ein Start-up für Kosmetikprodukte ins Leben zu rufen. Die Einstiegshürden sind dank neuer Produktionsmöglichkeiten und digitaler Vertriebskanäle niedriger geworden, während die Nachfrage nach innovativen Ideen kontinuierlich steigt. Gerade junge Unternehmen können sich mit klaren Konzepten von etablierten Marken abheben. Wer es schafft, ein spezielles Bedürfnis der Konsumenten zu bedienen oder Trends frühzeitig zu erkennen, der verschafft sich einen…
Die Weinindustrie ist bekannt für ihre tief verwurzelten Traditionen und jahrhundertealten Techniken. Doch einige Regionen zeigen, dass Innovation und Respekt vor der Geschichte durchaus Hand in Hand gehen können. Zwei solcher ikonischen Weinregionen sind Châteauneuf-du-Pape in Frankreich und Brunello di Montalcino in Italien. Sie kombinieren klassische Methoden mit modernen Ansätzen, was nicht nur die Qualität ihrer Weine steigert, sondern auch wertvolle Lektionen für Startups in anderen Branchen bietet. Châteauneuf-du-Pape: Nachhaltigkeit und technologische Innovation Châteauneuf du pape liegt im südlichen Rhône-Tal und ist bekannt für seine komplexen und kräftigen Rotweine, die hauptsächlich aus Grenache, Syrah und Mourvèdre bestehen. Ein herausragendes Beispiel…
Menschen, die ein Hardware-Startup gründen, denken meist zuerst an die technische Umsetzung, die Suche nach den passenden Zulieferern und den Aufbau eines tragfähigen Geschäftsmodells. Neben dem Produktdesign und der grundlegenden Marktstrategie spielen jedoch auch die rechtlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle. Werden die regulatorischen Anforderungen ignoriert, werden Verzögerungen, hohe Zusatzkosten oder im schlimmsten Fall sogar ein Verkaufsverbot riskiert. Europäische und nationale Vorgaben im Blick behalten Besonders deutlich wird das am Beispiel der E-Zigarettenindustrie, die innerhalb Europas einem klar definierten rechtlichen Geflecht unterliegt. Die Europäische Union regelt den Bereich der elektronischen Zigaretten über die Richtlinie 2014/40/EU (Tobacco Products Directive). Der Artikel 20…
Viele Amazon-Seller starten mit einem einzigen Produkt, in der Hoffnung, dass sich Skalierung allein durch Werbebudget und Optimierung ergibt. Doch gerade im Amazon-Kosmos ist Wachstum nicht nur eine Frage von Performance-Marketing, sondern auch von strategischem Timing und Sortiment Intelligenz. Plattform = Infrastruktur für schnelles Testen Amazon FBA ermöglicht es Unternehmer:innen, neue Produkte mit minimalem operativem Aufwand zu launchen. Logistik, Zahlungsabwicklung und Marktplatz-Reichweite sind bereits vorhanden – das entspricht dem idealtypischen Lean-Setup. Doch während der Einstieg oft lean gelingt, scheitert die Skalierung daran, dass Seller zu lange an einzelnen Listings festhalten, selbst wenn der Markt bereits gesättigt ist. Horizontale Skalierung als…
Die Inflationsausgleichsprämie war und ist für viele Startups ein beliebtes Instrument: steuerfrei, flexibel und ein starkes Zeichen der Wertschätzung in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Doch was passiert, wenn ein Mitarbeiter kurz nach dem Erhalt der Prämie kündigt? Das Gefühl auf Gründerseite ist oft eine Mischung aus Enttäuschung und dem Wunsch, die als „Treuebonus“ gedachte Zahlung zurückzufordern. Doch ist das rechtlich überhaupt möglich? Die Antwort ist ein klares „Jein“. Eine Rückforderung ist an hohe juristische Hürden geknüpft und scheitert in der Praxis häufig an unklaren oder fehlerhaften Vereinbarungen. Dieser Artikel klärt auf, was du als Gründer oder auch als Mitarbeiter wissen musst.…