Enterprise Resource Planning (ERP) war lange Zeit ein Synonym für starre, komplexe und vor allem teure Software-Monolithen, die primär in den Finanz- und Personalabteilungen von Großkonzernen zu Hause waren. Doch dieses Bild hat sich radikal gewandelt. Im Jahr 2025 ist das ERP-System endgültig zum zentralen Nervensystem des gesamten Unternehmens geworden – und es wird intelligenter, agiler und vor allem cloud-basiert.
Die aktuellen Marktstatistiken und Prognosen für 2025 zeichnen ein klares Bild: Unternehmen investieren nicht mehr nur in die Verwaltung, sondern in die strategische Steuerung durch Daten. Künstliche Intelligenz ist kein Hype mehr, sondern ein entscheidender Kauffaktor. Wer heute noch auf ein veraltetes On-Premise-System setzt, verliert den Anschluss im Wettbewerb.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Cloud-Siegeszug ist unaufhaltsam: Prognosen zeigen, dass Cloud-basierte ERP-Lösungen im Jahr 2025 bereits über 60 % aller ERP-Deployments ausmachen. Der Cloud-ERP-Markt wird 2025 auf ein Volumen von 47,25 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst mit einer prognostizierten jährlichen Rate von fast 20 %.
- KI ist der entscheidende Differenzierer: Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass 65 % der ERP-Anbieter KI- und Machine-Learning-Funktionen in ihre Plattformen integriert haben. KI ist nicht mehr optional, sondern wird zum Standard für Prognosen und Automatisierung.
- Wachstum trotz Konsolidierung: Der gesamte globale ERP-Softwaremarkt wird im Jahr 2025 auf ein Volumen von rund 73 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem signifikanten Wachstum gegenüber den Vorjahren entspricht.
Cloud-ERP dominiert den Markt – On-Premise stagniert
Der fundamentalste Wandel im ERP-Markt ist die massive Verlagerung in die Cloud. Während traditionelle, lokal installierte (On-Premise) Systeme nur noch Wachstumsraten im niedrigen einstelligen Bereich (ca. 2 %) sehen, explodiert der Markt für Cloud-Lösungen.
- Wachstumsrate Cloud-ERP: Der Markt für Cloud-ERP wächst weltweit mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate (CAGR) von 14,5 % bis 15,5 %.
- Marktanteil: Cloud-Lösungen machen 2025 bereits rund 70 % des gesamten ERP-Marktes aus. Bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland planten 67 % bereits bis Ende 2024, ihre ERP-Systeme in die Cloud zu verlagern oder hybride Modelle zu nutzen.
- Ausgaben-Priorität: Die Ausgaben für Public-Cloud-Services insgesamt sollen 2025 auf 723 Milliarden US-Dollar steigen. Software-as-a-Service (SaaS), wozu Cloud-ERP gehört, macht davon mit rund 300 Milliarden US-Dollar den größten Anteil aus.
Diese Zahlen belegen: Die Debatte „Cloud vs. On-Premise“ ist im Neugeschäft entschieden. Die Vorteile bei Skalierbarkeit, geringeren Anfangsinvestitionen und automatischen Updates überwiegen.
KI wird zur Standardfunktion im ERP-Kern
2025 ist das Jahr, in dem KI von einem Marketing-Buzzword zu einer integralen Funktion in ERP-Systemen wird. Es geht nicht mehr darum, ob ein ERP KI nutzt, sondern wie.
- Prognose 2025: Bereits 65 % der ERP-Anbieter haben KI- und ML-Funktionen fest integriert, um Prognosen (Forecasting), Analysen und Freigabeprozesse zu verbessern.
- Marktwachstum: Der globale Markt für Künstliche Intelligenz (KI) insgesamt wird von 224,41 Milliarden US-Dollar (2024) auf über 1.236 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen, was die enorme Investition in diese Technologie verdeutlicht.
- Messbarer Nutzen: Unternehmen berichten bereits von signifikanten Einsparungen. Ein Beispiel aus dem Mittelstand zeigt, dass durch KI-gestützte Bedarfsprognosen die Lagerkosten um 23 % gesenkt und gleichzeitig die Liefertreue um 15 % verbessert werden konnte.
Die Hauptanwendungsfälle sind die Automatisierung von Routineaufgaben (z. B. Rechnungsverarbeitung) und Predictive Analytics für bessere Geschäftsentscheidungen.
Der Trend zum „Composable ERP“
Der starre, monolithische „One-Size-Fits-All“-Block hat ausgedient. Der Trend geht klar zum „Composable ERP“ (zusammensetzbares ERP).
- Definition: Unternehmen stellen ihre Systemlandschaft modular zusammen. Sie nutzen ein schlankes ERP für die Kernfinanzen und verbinden dies über Schnittstellen (APIs) mit spezialisierten „Best-of-Breed“-Anwendungen (z.B. für CRM, E-Commerce oder HR).
- Low-Code als Beschleuniger: Prognosen von Gartner zufolge sollen bereits 2026 rund drei Viertel aller neuen Anwendungen mit Low-Code-Tools entwickelt werden. Dieser Trend ermöglicht es auch Fachabteilungen ohne tiefes Programmierwissen, ihre ERP-Prozesse flexibel anzupassen und zu erweitern.
ESG und Nachhaltigkeit als neuer Treiber
Getrieben durch globale Regulatorik (z.B. CSRD in der EU), explodiert 2025 die Nachfrage nach ERP-Modulen, die eine lückenlose ESG-Berichterstattung (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) ermöglichen. ERP-Systeme entwickeln sich zu den zentralen Werkzeugen, um den CO2-Fußabdruck einer Lieferkette zu überwachen, den Energieverbrauch zu optimieren und Compliance-Berichte zu generieren.
Fazit
Die ERP-Landschaft des Jahres 2025 ist dynamischer als je zuvor. Der Markt wird klar von der Cloud dominiert, deren Wachstum ungebrochen ist. Gleichzeitig ist KI zur entscheidenden Technologie geworden, um aus den gesammelten Daten echte Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung und Prognosen zu generieren. Unternehmen, die jetzt in moderne, flexible und KI-gestützte ERP-Systeme investieren, legen das Fundament für ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit in den kommenden Jahren.
