In der Startup-Welt gibt es verschiedene Kategorien, um besonders erfolgreiche Unternehmen zu beschreiben. Während Einhörner (Unicorns) Startups mit einer Bewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar sind, gibt es eine noch exklusivere Klasse: die Decacorns. Diese Unternehmen haben die Zehn-Milliarden-Marke überschritten – und gehören damit zu den wertvollsten privaten Firmen der Welt. Doch welche Unternehmen zählen dazu, und was macht sie so besonders?
Das Wichtigste in Kürze
- Definition: Ein Decacorn ist ein privat finanziertes Unternehmen mit einer Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar.
- Bekannte Beispiele: Zu den prominentesten Decacorns gehören ByteDance (TikTok), SpaceX und Stripe.
- Bedeutung: Decacorns sind nicht nur hoch bewertet, sondern prägen oft ganze Branchen durch Innovationen und Marktmacht.
Wie definiert sich ein Decacorn?
Der Begriff Decacorn setzt sich aus dem griechischen Präfix „deca-„ (zehn) und „corn“ (vom englischen „Unicorn“) zusammen. Damit beschreibt er Startups, die eine Marktbewertung von über 10 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Entscheidend ist, dass diese Unternehmen noch nicht börsennotiert sind – also weiterhin in privater Hand liegen.
Was unterscheidet Decacorns von Unicorns?
- Unicorns: Startups mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar.
- Decacorns: Startups mit einer Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar.
- Hectocorns: Unternehmen mit einer Bewertung von über 100 Milliarden US-Dollar (z. B. ByteDance).
Decacorns sind also eine exklusive Unterkategorie der Unicorns und stellen die Top 1 % der wertvollsten Startups weltweit dar.
Welche bekannten Unternehmen sind Decacorns?
Nur wenige Unternehmen schaffen es, den Decacorn-Status zu erreichen. Zu den wertvollsten Decacorns gehören:
- ByteDance (China) – Betreiber von TikTok, eines der weltweit erfolgreichsten Social-Media-Netzwerke.
- SpaceX (USA) – Das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, das Raketenstarts revolutioniert.
- Stripe (USA) – Zahlungsdienstleister für Online-Transaktionen mit Milliardenumsätzen.
- Shein (China) – Ein E-Commerce-Riese, der den Modemarkt mit extrem günstigen Preisen umkrempelt.
- Databricks (USA) – Ein Unternehmen für KI-gestützte Datenanalyse, das in der Tech-Welt große Bedeutung hat.
Die meisten Decacorns stammen wie du sehen kannst aus den USA und China, da dort Risikokapitalgeber besonders hohe Summen in Startups investieren.

Wie werden Unternehmen zu Decacorns?
Nicht jedes Startup wächst automatisch zum Decacorn heran. Die Entwicklung von einem innovativen Jungunternehmen zu einem Milliarden-Konzern erfordert mehr als nur eine gute Idee. Entscheidend sind mehrere Faktoren, die über Erfolg oder Scheitern bestimmen:
Innovationskraft – Der Schlüssel zur Marktbeherrschung
Unternehmen, die neue Märkte schaffen oder bestehende Industrien revolutionieren, haben eine höhere Chance, die 10-Milliarden-Dollar-Marke zu knacken. Erfolgreiche Decacorns denken nicht nur einen Schritt voraus, sondern brechen mit traditionellen Geschäftsmodellen und schaffen neue Standards.
Beispiel: Tesla hat nicht einfach nur Elektroautos produziert, sondern die gesamte Automobilbranche umgekrempelt. Durch technologische Innovationen in den Bereichen Batterietechnik, autonomes Fahren und Software-Integration hat Tesla den Markt für E-Mobilität entscheidend geprägt.
Skalierbarkeit – Exponentielles Wachstum als Erfolgsfaktor
Ein typisches Merkmal von Decacorns ist ihr hoch skalierbares Geschäftsmodell. Sie können schnell wachsen, ohne dass die Kosten im gleichen Verhältnis steigen. Besonders Unternehmen mit digitalen Produkten oder Plattformen profitieren davon, da ihre Services nahezu unbegrenzt vervielfältigt werden können.
Beispiel: ByteDance hat mit TikTok eine App entwickelt, die innerhalb weniger Jahre weltweit Milliarden von Nutzern erreicht hat. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für personalisierte Inhalte konnte TikTok seine Nutzerbindung maximieren – ohne die Kosten für herkömmliches Marketing oder eine physische Infrastruktur.
Risikokapitalgeber & Finanzierungen – Die Basis für schnelles Wachstum
Ohne hohe Investitionen von Venture-Capital-Firmen (VCs) bleibt vielen Startups der Weg zum Decacorn versperrt. Diese Unternehmen verbrennen anfangs oft Millionen oder sogar Milliarden Dollar, um Marktanteile zu gewinnen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Frühzeitige Finanzierungsrunden durch namhafte Investoren sind daher entscheidend.
Beispiel: Stripe, der bekannte Zahlungsdienstleister, hat über Jahre hinweg enorme Geldsummen von Sequoia Capital, Andreessen Horowitz und anderen Investoren eingesammelt. Diese Mittel wurden genutzt, um weltweit expandieren zu können und innovative Finanztechnologien zu entwickeln.
Globale Expansion – Der Weg zur Marktführung
Während viele Startups zunächst lokal oder national agieren, erreichen Decacorns ihre hohen Bewertungen durch internationale Expansion. Sie erobern gezielt große Märkte, indem sie ihre Geschäftsmodelle an verschiedene Regionen anpassen und lokale Partner einbinden.
Beispiel: Shein begann als chinesischer Online-Shop für günstige Mode, hat aber innerhalb weniger Jahre den weltweiten E-Commerce-Markt aufgerollt. Durch ein agiles Lieferkettenmanagement, eine extrem datengetriebene Produktion und günstige Preise konnte Shein international wachsen – und Konkurrenten wie Zara oder H&M herausfordern.

Welche Herausforderungen haben Decacorns?
Je höher die Bewertung eines Unternehmens, desto größer sind oft auch die Herausforderungen. Decacorns stehen vor einer Reihe von Hürden, die über ihren langfristigen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Neben finanziellem Druck und regulatorischen Anforderungen spielt auch der Wettbewerb eine große Rolle.
Profitabilität – Der Kampf zwischen Wachstum und Gewinn
Viele Decacorns verbrennen in den ersten Jahren enorme Geldmengen, um Marktanteile zu sichern und ihre Produkte zu etablieren. Oft setzen sie dabei auf aggressives Wachstum, subventionierte Preise oder teure Marketingkampagnen, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Doch nicht alle Startups schaffen es, den Sprung in die Gewinnzone zu machen – und einige verschwinden trotz hoher Bewertungen wieder vom Markt.
Beispiel: Uber war lange Zeit eines der wertvollsten Decacorns, hatte aber jahrelang mit hohen Verlusten zu kämpfen. Erst nach massiven Umstrukturierungen und Preiserhöhungen konnte das Unternehmen die Rentabilität verbessern.
👉 Wusstest du schon? Mehrere ehemalige Decacorns wie WeWork oder Quibi sind trotz hoher Investitionen gescheitert, weil ihr Geschäftsmodell nicht langfristig profitabel war.
Regulierung & Datenschutz – Wenn die Politik mitmischt
Je größer ein Unternehmen wird, desto stärker rückt es in den Fokus von Regierungen und Aufsichtsbehörden. Themen wie Datenschutz, Steuervermeidung, Monopolbildung und nationale Sicherheit spielen eine wachsende Rolle. Einige Decacorns müssen sich daher mit strengen Vorschriften auseinandersetzen, die ihr Wachstum bremsen können.
Beispiel: TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance und steht weltweit in der Kritik, weil Regierungen Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit Nutzerdaten haben. In den USA wird seit Jahren diskutiert, ob TikTok verboten oder von einem US-Unternehmen übernommen werden sollte.
Weitere regulatorische Herausforderungen:
- SpaceX muss strenge Luft- und Raumfahrtgesetze einhalten, da es mit Regierungen und Militärs zusammenarbeitet.
- Fintech-Startups wie Stripe stehen unter ständiger Beobachtung der Finanzaufsichtsbehörden.
- E-Commerce-Riesen wie Shein müssen sich an weltweite Import- und Steuerregulierungen halten.
Marktsättigung – Wenn das Wachstum nachlässt
Nicht jedes Decacorn kann sein schnelles Wachstum auf Dauer aufrechterhalten. Sobald der Markt gesättigt ist, wird es schwieriger, neue Kunden zu gewinnen oder den Umsatz weiter zu steigern. Dies führt oft dazu, dass Investoren ungeduldig werden und nach neuen Expansionsstrategien suchen.
Beispiel: Uber und Lyft dominierten zunächst den Ride-Hailing-Markt, aber in vielen Städten haben sie den maximalen Marktanteil bereits erreicht. Die Nachfrage wächst nicht weiter, während steigende Betriebskosten und regulatorische Hürden die Rentabilität erschweren.
Typische Anzeichen für Marktsättigung:
- Kundenwachstum stagniert oder nimmt ab.
- Konkurrenzdruck erhöht sich, neue Player betreten den Markt.
- Unternehmen müssen ihre Preise senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit: Warum sind Decacorns wichtig?
Decacorns sind die Treiber der Innovation in der globalen Wirtschaft. Sie verändern Branchen, schaffen Millionen Arbeitsplätze und zeigen, wie sich Märkte weiterentwickeln. Doch nicht jedes Startup, das eine hohe Bewertung erhält, bleibt langfristig erfolgreich. Entscheidend ist, ob das Geschäftsmodell nachhaltig ist – oder ob es sich nur um eine vorübergehende Hype-Bewertung handelt.
Werden einige der heutigen Decacorns bald die nächste Stufe zum Börsengang erklimmen? Die Zukunft wird zeigen, welche dieser Unternehmen dauerhaft erfolgreich bleiben.