Plötzlich taucht auf dem Kontoauszug eine Abbuchung der Unzer E-Com GmbH auf – und du kannst dich nicht an einen entsprechenden Kauf erinnern? Damit bist du nicht allein. Viele Verbraucher:innen fragen sich, was es mit dieser Buchung auf sich hat und ob sie berechtigt ist. Hier erfährst du, was hinter der Abbuchung steckt, wie du sie zuordnen kannst und was du tun solltest, wenn dir etwas merkwürdig vorkommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Unzer E-Com GmbH ist ein Zahlungsdienstleister. Die Abbuchung stammt in der Regel von einem legitimen Online-Kauf – der Name des Händlers erscheint dabei oft nicht.
- Nicht erschrecken bei unbekannter Buchung. Überprüfe vergangene Online-Bestellungen und Abos. Unzer wickelt Zahlungen für viele Shops ab.
- Zweifel? Hilfe ist möglich. Wenn du keine Zuordnung findest, kannst du den Kundenservice von Unzer kontaktieren oder eine Rückbuchung bei deiner Bank veranlassen.
Wer oder was ist die Unzer E-Com GmbH?
Die Unzer E-Com GmbH ist ein Zahlungsdienstleister mit Sitz in Heidelberg. Das Unternehmen gehört zur Unzer Group, die ehemals unter dem Namen Heidelpay bekannt war. Unzer ermöglicht es Online-Shops, Zahlungen sicher und komfortabel abzuwickeln – vom klassischen Kauf per Kreditkarte, über PayPal und Sofortüberweisung, bis hin zu Rechnungskauf und Ratenzahlung.
Wenn du also bei einem Online-Shop einkaufst, der mit Unzer zusammenarbeitet, taucht auf deinem Kontoauszug oft nicht der Name des Shops, sondern Unzer E-Com GmbH als Zahlungsempfänger auf.
Warum steht Unzer auf meinem Kontoauszug?
Hast du in den letzten Tagen oder Wochen online eingekauft? Dann stammt die Buchung wahrscheinlich genau daher. Unzer fungiert dabei als technischer Mittler, der das Geld vom Kunden zum Händler überträgt. Ähnlich wie bei PayPal oder Klarna wirst du also nicht direkt vom Shop, sondern vom Dienstleister belastet.
Anders als bei bekannten Diensten wie Klarna oder PayPal ist Unzer jedoch für viele Verbraucher:innen weniger bekannt – was die Verwirrung erklärt, wenn der Name auf dem Kontoauszug auftaucht.
Wie finde ich heraus, wofür ich bezahlt habe?
Hier hilft ein Blick auf die Details:
- Überprüfe dein E-Mail-Postfach nach Bestellbestätigungen oder Rechnungen.
- Durchsuche deine Kontoauszüge und vergleiche Buchungsdatum und Betrag mit deinen letzten Online-Käufen.
- Denke auch an digitale Abos oder Dienstleistungen, die regelmäßig über Zahlungsdienstleister abgerechnet werden könnten.
Wenn du trotzdem keine Zuordnung findest, kannst du auf der Unzer-Webseite oder über deren Kundenservice eine Transaktionsanfrage stellen. Halte dafür IBAN, Buchungsdatum und Betrag bereit – damit kann Unzer die Zahlung meist schnell identifizieren.

Ist die Abbuchung von Unzer immer seriös?
In den meisten Fällen: Ja. Die Abbuchung erfolgt im Auftrag eines Online-Shops, bei dem du bestellt hast. Unzer ist ein regulierter Zahlungsdienstleister mit einer Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine betrügerische Abbuchung handelt, ist gering – aber nicht ausgeschlossen.
Unberechtigte Abbuchungen passieren gelegentlich – sei es durch technische Fehler oder missbräuchliche Verwendung deiner Zahlungsdaten. Glücklicherweise kannst du unberechtigte SEPA-Lastschriften bis zu acht Wochen nach Abbuchung ohne Angabe von Gründen rückbuchen lassen. Im Fall von Betrug sogar bis zu 13 Monate rückwirkend.
Wie sieht ein realistisches Beispiel aus?
Angenommen, du bestellst bei einem Möbel-Online-Shop ein neues Regal. An der Kasse entscheidest du dich für „Kauf auf Rechnung“ – ohne zu bemerken, dass der Shop dafür Unzer nutzt. Zwei Tage später erscheint auf deinem Kontoauszug: „Unzer E-Com GmbH – 149,95 EUR“. Du erinnerst dich zwar an die Bestellung, aber der Name sagt dir nichts – und schon ist die Unsicherheit da.
So ein Fall ist typisch. Viele Kund:innen merken erst bei genauem Hinsehen oder mit etwas Recherche, dass es sich um eine völlig normale Buchung handelt.
Was tun, wenn du dir sicher bist: Das war ich nicht?
Wenn du sicher ausschließen kannst, dass du eine Bestellung getätigt hast oder jemand aus deinem Haushalt die Abbuchung veranlasst hat, solltest du aktiv werden:
- Kontaktiere Unzer direkt – telefonisch oder über das Kontaktformular.
- Melde die Abbuchung bei deiner Bank und bitte ggf. um Rückbuchung.
- Sperre die verwendete Karte oder das Konto, wenn du von einem Missbrauch deiner Daten ausgehst.
Zögere nicht zu handeln – je schneller du reagierst, desto besser lassen sich Schäden vermeiden.
Unzer im Vergleich zu Klarna und PayPal: Gibt es Unterschiede?
Im Prinzip arbeiten alle drei ähnlich: Sie treten als intermediäre Zahlungsdienstleister auf und vereinfachen den Bezahlvorgang für Kund:innen und Händler. Unterschiede gibt es jedoch bei Bekanntheitsgrad, Services und Transparenz.
Merkmal | Unzer | Klarna | PayPal |
---|---|---|---|
Bekanntheit | Geringer | Hoch | Sehr hoch |
Sichtbarkeit Shop | Kaum sichtbar | Klarna wird kommuniziert | Deutlich sichtbar |
Zahlungsmethoden | Vielfältig | Vielfältig | Begrenzter |
Nutzerportal | Nur teilweise | Klar strukturiert | Sehr nutzerfreundlich |
Gerade weil Unzer in vielen Shops im Hintergrund agiert, ist es für Verbraucher:innen oft weniger präsent – und sorgt entsprechend häufiger für Fragen.
Wie kannst du zukünftige Verwirrung vermeiden?
Achte beim Bezahlen darauf, welcher Dienstleister eingebunden ist. Manche Shops weisen direkt darauf hin, andere verstecken die Information in den AGB oder im Kleingedruckten, so das E-Com Magazin Ecommerce Camp.
Zudem hilfreich:
- Halte dir immer eine Bestellübersicht mit Screenshots oder PDFs parat.
- Notiere dir bei größeren Einkäufen, welcher Dienstleister involviert war.
- Verwende Tools wie Banking-Apps mit automatischer Kategorisierung – so lassen sich Abbuchungen leichter nachverfolgen.
💡 Wusstest Du, dass…?
- Unzer jährlich Millionen Transaktionen abwickelt? Der Dienstleister arbeitet mit über 70.000 Händlern in Europa zusammen – von kleinen Onlineshops bis zu großen Plattformen.
- Du bei einer SEPA-Lastschrift bis zu 8 Wochen lang widersprechen kannst? Ohne Angabe von Gründen kannst du dir das Geld zurückholen – bei Betrugsverdacht sogar bis zu 13 Monate.
- Der Händlername bei Zahlungen über Unzer oft nicht erscheint? Das liegt daran, dass Unzer die Abbuchung im eigenen Namen durchführt. Dadurch wirken viele Transaktionen auf den ersten Blick unbekannt.
Fazit: Keine Panik bei Unzer-Buchungen – aber wachsam bleiben
Eine Abbuchung durch die Unzer E-Com GmbH ist in den allermeisten Fällen harmlos und leicht erklärbar – sie steht für einen Online-Kauf, bei dem Unzer als Zahlungsdienstleister fungiert hat. Wenn du dir unsicher bist, helfen eine strukturierte Rückverfolgung und ggf. der Kontakt zum Anbieter weiter.